VON Kersten A. Riechers ZU Newsletter | 22.06.2022

Überarbeit #21

The one with the ausgereizte Reise-Metapher

Schon lange im Postfach, ab heute auch im Blog!

Liebe Überarbeitenden, liebe Überarbeiteten,

dieser Tage durfte ich in einem Co-Working-Space arbeiten, der noch gar nicht gebaut wurde. Später wanderte ich durch eine Galerie, in der meine co-quäntchen Workshop-Ergebnisse ausstellten. Was war in Hamburg? Was war in Hessen? War alles davon im Homeoffice? Oder nichts? Ihr erfahrt es in diesem Newsletter.

Es wird langsam Frühling, oder wie wir 2022 sagen: Hybridzeit. Also weg vom rauschenden Lüfter, rauscht an die Luft! 

Husch, husch

Kersten und die quäntchen

PS: Wir freuen uns über Feedback, Ideen und Anregungen. Antwortet einfach auf diese Mail. Ihr erreicht garantiert keinen Roboter, versprochen.

 

Das, was viele „New Work” nennen, ist bei uns new since 2010. Seit Gründung probieren wir bei quäntchen + glück gemeinsam aus, wie wir miteinander arbeiten möchten.

Falls Du new beim Newworkletter bist – die älteren Ausgaben gibt es hier zum Nachlesen.

Mit den quäntchen reisen: Praktikumsplatz ab Juli

Wo verläuft die kosmopolitische Schnittstelle zwischen Orient und Okzident? In Darmstadt. Hat zumindest Shantel einmal gesagt und der muss es ja wissen. Wenn ihr möchtet, verläuft sie aber auch bei euch zuhause, direkt durch euren Laptop. Und wo ihr den aufklappt, wenn ihr ab Juli ein Praktikum bei uns quäntchen macht, das ist uns furchtbar egal. Denn kraft unseres Remote-first-Daseins arbeiten wir alle von dort, wo es uns guttut und treffen uns alle paar Monate in Präsenz, was natürlich noch viel guter tut. Wenn ihr von eurem guttuenden Ort aus mit uns durch Lean Startup, Teamentwicklung, New Work, Projektarbeit, Workshops und Facilitation reisen möchtet – dann meldet euch doch mal bei uns unter praktikum@qundg.de!

Lektüretipps für die Innovationsreise

Fangt ihr bei den Socken an oder bei den Büchern? Was auch immer ihr zuerst packt, für eine Innovationsreise hätten wir eine Empfehlung. Vielmehr: viele. Im Zuge eines dreitägigen Design-Sprint- und Innovations-Trainings für IDM Südtirol in Bozen haben wir unsere Leseliste auf Stand gebracht. Nicht alles davon ist brandneu, aber das ist Innovation selbst ja auch nicht (die häufigste Innovation ist ein Remix aus Bestehendem, wisst ihr ja). Am liebsten würden wir euch all die großartigen Ideen aus dem Training zeigen, aber die erlebt ihr am besten einfach auf eurer nächsten Reise in diese wunderschöne Region. Bis dahin könnt ihr euch zu unserem Lektüretipp-Fragment klicken.

Innovation mit Aussicht!

Kurz mal aufwärmen: Energizer-Tipps

Soso, jetzt am Bahnsteig stehen und frieren. Wir haben doch gesagt, es ist Frühling! Nicht Sommer. Also, wenn ihr euch ein bisschen aufwärmen wollt, schaut euch diese sechs Energizer-Tipps von Jacob an, die er für den Tomorrathon zusammengefasst hat. Funktioniert auch super mit Übergangsjacke. 

 

Wimmelwild: Wo seid ihr denn alle hin?

Nanu, jetzt seid ihr aber weit voraus gelaufen. Ihr seid ja schon in der Zukunft. Also, in den Zukünften. Da waren wir auch mit den zehn Teilnehmenden des Utop-Jahr-Workshops. Die treuen Newsletter-Leser*innen werden sich erinnern. Wir hatten aufgerufen, uns Postkarten aus der Zukunft zu schreiben und unter allen Einsender*innen einen Workshop zu Zukünften und Utopien verlost.

Viele dieser Postkarten handelten von autofreien und grünen Innenstädten, Leben in Gemeinschaft und einer mental gesunden Gesellschaft. Anhand dieser Themen experimentierten wir mit Methoden des Futures Thinking. Besonders gut kam die Kombination aus Futures Wheel und Design Studio an: Das Futures Wheel ist ein simples, aber mächtiges Tool, um die direkten und indirekten Konsequenzen eines Trends oder Szenarios schnell zu ergründen und zu visualisieren. Im Workshop tauschten die Teilnehmer*innen ihre Futures Wheels, pickten sich eine direkte oder indirekte Konsequenz heraus und machten sie zum Zentrum eines neuen Futures Wheel. So entstanden in kurzer Zeit detaillierte Zukunftswimmelbilder, wie das hier von co-quäntchen Daniel illustrierte, und großartige Kurzgeschichten aus der Zukunft, die zwei Erkenntnis einte: Die Welt von Morgen braucht nicht mehr Technik, sondern mehr Sinn und Gemeinschaft. Da gehen wir jetzt mal hin, kommt ihr mit?

Architects for Future: Utopischer Stadtspaziergang

Jetzt ernsthaft, kommt ihr mit? Am 19. Mai nehmen euch co-quäntchen Anna und Tobias gerne mit zu den Architects for Future. In Darmstadt am Luisenplatz geht’s ab 17 Uhr los mit dem utopischen Stadtspaziergang. Im Walking Workshop suchen sie gemeinsam mit Vertreterinnen der Stadt und einer Leerstandsexpertin neue Lösungen für Leerstände in der Innenstadt. Die Teilnahme ist kostenlos aber sicher nicht umsonst.

 

Der Co-Working-Space, der noch gebaut wird: Neues Amt Altona

Am Ende unserer kleinen Newsletter-Reise geht es vom Süden zurück nach Norden: an den Anfang dieses Newsletters und nach Hamburg. Dort entsteht das Neue Amt Altona, ein Co-Working-Space, der denjenigen gehören wird, die ihn nutzen. Die verschiedenen Arbeitsplätze werden genau so viel kosten, wie sie müssen – und nicht so viel, wie die margengierige Hand des freien Marktes es sich anderswo nimmt. Ihr braucht keinen Schreibtisch und nach Hamburg kommt ihr nur für eine Hafenrundfahrt? Anteile an der Genossenschaft könnt ihr trotzdem zeichnen und damit eine andere Art von Stadtentwicklung unterstützen. 

Auf jeden Fall: Mitten ins Projektbüro durfte ich mich zum Co-Worken setzen, bevor es mit dem Co-Worken eigentlich losgeht. Damit ist es amtlich: Bei so netten Menschen muss das Neue Amt einfach gut werden. 

 

Über Arbeit können wir uns beschweren – oder sie besser machen. Und das nennen wir: überarbeit. 

Hilfst du uns bei dieser Mission? Dann leite diesen Newsletter doch einfach weiter!

Außerdem freuen wir uns wie ein veganes Schnitzel über Leser*innen-Briefe oder Antworten. Was hat gefallen, was interessiert dich, was hat gelangweilt? 

Auf bald und zieht euch kalt an, es wird warm!

Kersten und die quäntchen

Kersten A. Riechers

Über den Autor

Kersten A. Riechers

Kersten A. Riechers bloggte, bevor es so genannt wurde (1999) und schrieb später für das Online-Jugendmagazin der ZEIT, das heute niemand mehr kennt (ZÜNDER). Nach weiteren journalistischen Stationen bei Lokalzeitungen, FAZ und als zweiter Mitarbeiter bei Gründerszene.de co-gründete er 2010 quäntchen + glück.

In Strategie-Mandaten setzt sich Kersten für Innovations-Kultur und nachhaltige Geschäftsmodelle ein. In der internationalen Community des Usability-Testessen für eine bessere Fehlerkultur.

Kersten lebt in Hamburg und verdiente sich vor Corona auf der Bahnstrecke zwischen Home Office und quäntchen-Zentrale in Darmstadt immer wieder aufs Neue den von seinen Kolleg*innen verliehenen Titel Außenminister. Seither ist alles remote. Was ein Glück, dass auf die Visitenkarten der quäntchen noch nie Titel gedruckt wurden.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Kersten A. Riechers
VON Kersten A. Riechers
ZU Newsletter

überarbeit #27

die kooperativste Ausgabe seit Langem

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Newsletter

überarbeit #26

Viel Spaß mit überarbeit #26, dem Newsletter voller Erfahrungen und Einladungen.

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Newsletter

überarbeit #25

New Work braucht New Learning – und all das, was da dazugehört, haben wir in diesem Newsletter festgehalten.

KOON23 – Die co-kreative Konferenz zu Kooperation

„Die Krisen unserer Zeit können wir nur gemeinsam lösen.” Ja bla bla. Aber wie genau geht dieses „gemeinsam“? Am 23. und 24. Juni bringt die KOON in Darmstadts Weststadt Menschen zusammen, die wissen wollen, wie gemeinsam besser geht. In Workshops, Sessions, Vorträgen und Gesprächen wollen wir auf der KOON23 herausfinden: Wie bringen wir die Kooperation in die Zukunft und was ist die Zukunft der Kooperation? Koommt alle!

Zum Programm & Ticketshop