„Wer moderiert
heute eigentlich?“

Kurzweilige Online-Meetings und Workshops im interaktiven New-Learning-Prozess moderieren lernen

heute eigentlich?

Warum BRAUCHT ES FACILITATOR*INNEN?

Wir haben gelernt: In unsicheren Zeiten braucht es hilfreiche Lösungen. Damit Mitarbeiter*innen solche entwickeln, braucht es einen festen Rahmen, eine vertrauensvolle Umgebung und eine*n Möglichmacher*in. Letztere bringen mit den passenden Tools, Methoden und der richtigen Haltung mehr Struktur und Qualität in Ihre Remote-Meetings und -Workshops. 

 

Kunde
ALLE HOMEOFFICE-TEAMS UND ALLE, DIE ES WERDEN WOLLEN
Branche
Alle Branchen
Leistungen im Detail:
  • NEW WORK

WIR BILDEN AUS!

Mit rund 200 moderierten Workshops pro Jahr geben wir unser Wissen im Trainingsprogramm an Sie weiter.

Und zwar in einer mehrstufigen Ausbildung zum*r Remote-Facilitator*in! In diesem Trainings-Programm lernen Einzelpersonen oder Teams die Grundlagen, um Remote-Meetings und –Workshops zu planen und moderieren. 

Unser Angebot richtet sich an alle, die virtuelle Meetings, Events oder Workshops planen und durchführen möchten und Teams von 6-10 Personen, die sich als Multiplikator*innen ausbilden möchten.

UNSER ANGEBOT FÜR UNTERNEHMEN

Wenn Sie nach einer Remote-Facilitator*in-Ausbildung für Sie und Ihr Team suchen, dann sollten Sie einen Blick in das Inhouse-Ausbildungsprogramm werfen. Dieses Programm ist in 5 Workshops aufgeteilt. Ein extra Kick-Off-Modul, Basic, Deepdive, Formatwerkstatt und ein Abschluss-Workshop.

UNSER ANGEBOT FÜR EINZELPERSONEN

Eine mehrstufige Ausbildung zum*r einzelnen Remote-Facilitator*in – für bessere virtuelle Meetings und Workshops!

In diesem Trainingsprogramm lernen Teilnehmer*innen in 10-14 Wochen das Moderieren und Know-how, um künftig für mehr Interaktivität und Austausch in Gruppen zu sorgen. Aufgeteilt ist das Programm in 3 Workshops (Basic, Deep-Dive, Formatwerkstatt) und einem einstündigen individuellen Sparring.

ERGEBNIS

Nach dieser interaktiven Ausbildung können Facilitator*innen dann:

  • kleinen Formaten, wie Team-Meetings oder -Workshops, einen strukturierten Rahmen geben
  • große Formate, wie Tagungen oder Townhalls, planen und moderieren
  • aus verschiedenen Formaten eine verbindende Remote-Erfahrungen machen
  • Gruppen ermutigen, Projekte voranzutreiben oder Probleme zu lösen
  • Kommunikationsanlässe im Team schaffen

 

Die Mischung, sich etwas selbst zu erarbeiten, aber dann trotzdem später noch eine Dokumentation mit an der Hand zu haben, um nachlesen zu können, finde ich gut gelungen. (…) Ich finde es großartig, wenn man beim „neuen lernen” so viel Abwechslung hat und vor allem Spaß! Danke euch hierfür!

– Petra Kurz, Teilnehmerin der Facilitation Ausbildung

 

Das Feedback der Teilnehmer ist durchweg positiv. Den Teilnehmern gefällt vor allen Dingen der hohe Praxisbezug. Die Workshops verlaufen sehr interaktiv und das neue Wissen kann gleich angewendet werden. 

 

– Jessika von Platen, Head of Brand Management, DEKRA e. V. Stuttgart

Sie wollen Möglichmacher*in werden?

Lernen Sie mit und von uns, aus Remote-Meetings eine spannende Remote-Erfahrung zu machen! Sophie und Jacob freuen sich auf Ihre Anfrage.

Jacob Chromy

Ihr Ansprechpartner

Jacob Chromy +49 (0) 6151 850 798 14
Sophie Stender

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Stender +49 (0) 6151 850 798 55
1 Das Problem

Projekte sind nicht Corona-konform

Vom großen Event bis zum kleinen Kreativ-Meeting – alle gemeinsam in einem Raum war plötzlich nicht mehr möglich. Was jetzt?

2 Die Lösung

Durchdachte Remote-Formate für unsere Kund*innen

Wir entwickeln Remote-Formate, die Kreativität fördern, Teams zusammenbringen, Wissen vermitteln und Großveranstaltungen auf Bildschirme holen.

Kunde
Alle Kunden
Branche
Alle Branchen
In die Kachel, fertig, los!
1 Das Problem

Neue Stabstelle, neues Team

Wie bekommt man die völlig neue Stabstelle „Innovation und Projektmanagement“ des lokalen ÖPNV-Anbieters auf Betriebstemperatur?

2 Die Lösung

Vier Wochen Onboarding

Mit einem vierwöchigen Onboarding mit Roadtrip, Sprint und Verlängerung.

Kunde
HEAG mobilo
Branche
Mobilität, ÖPNV
Leistung
RICHTIG GUTE TRAININGS
HEAG Case
1 Das Problem

Produktidee, ungeprüft

Unsere Kundin hatte eine großartige Idee für ein Start-up. Die dahinter liegenden Annahmen hatte sie bisher aber nicht überprüft.

2 Die Lösung

Zielgruppe erforscht, Investitionsrisiko minimiert

In Telefoninterviews mit der Zielgruppe und im Sparring mit Expert*innen prüften wir, ob das Start-up ein Problem löst. Am Ende scheiterte die Produktidee – ein voller Erfolg für alle Beteiligten!

Kunde
zu gründendes Start-up
Branche
Personalwesen
Lean Startup