Diese Probleme
hatten wir gern

Tiefe Einblicke statt Namedropping: So arbeiten wir ganz konkret.

1 Das Problem

INEFFIZIENTE UND LANGWIERIGE REMOTE-MEETINGS

Remote ist alles anstrengender und ermüdender – vor allem gemeinsame Meetings, Workshop und Teamevents. Dabei sind das doch gerade die Treffen, die gute Laune verbreiten sollen.

2 Die Lösung

Möglich­macher*Innen ausbilden

In nur 10 bis 14 Wochen zum*r Remote Facilitator*in ausbilden lassen und mehr Interaktivität, Struktur und Qualität in die Meetings und Workshops Ihrer Organisation bringen.

Kunde
ALLE HOMEOFFICE-TEAMS UND ALLE, DIE ES WERDEN WOLLEN
Branche
Alle Branchen
Remote Meetings und Workshops moderieren – mit uns, ohne uns!
1 Das Problem

Projekte sind nicht Corona-konform

Vom großen Event bis zum kleinen Kreativ-Meeting – alle gemeinsam in einem Raum war plötzlich nicht mehr möglich. Was jetzt?

2 Die Lösung

Durchdachte Remote-Formate für unsere Kund*innen

Wir entwickeln Remote-Formate, die Kreativität fördern, Teams zusammenbringen, Wissen vermitteln und Großveranstaltungen auf Bildschirme holen.

Kunde
Alle Kunden
Branche
Alle Branchen
In die Kachel, fertig, los!
1 Das Problem

Neue Stabstelle, neues Team

Wie bekommt man die völlig neue Stabstelle „Innovation und Projektmanagement“ des lokalen ÖPNV-Anbieters auf Betriebstemperatur?

2 Die Lösung

Vier Wochen Onboarding

Mit einem vierwöchigen Onboarding mit Roadtrip, Sprint und Verlängerung.

Kunde
HEAG mobilo
Branche
Mobilität, ÖPNV
Leistung
Strategie und Innovation
HEAG Case
1 Das Problem

Produktidee, ungeprüft

Unsere Kundin hatte eine großartige Idee für ein Start-up. Die dahinter liegenden Annahmen hatte sie bisher aber nicht überprüft.

2 Die Lösung

Zielgruppe erforscht, Investitionsrisiko minimiert

In Telefoninterviews mit der Zielgruppe und im Sparring mit Expert*innen prüften wir, ob das Start-up ein Problem löst. Am Ende scheiterte die Produktidee – ein voller Erfolg für alle Beteiligten!

Kunde
zu gründendes Start-up
Branche
Personalwesen
Leistung
Produkte und Geschäftsmodelle
Lean Startup
1 Das Problem

Lose! Wer kauft heute noch Lose?

Der Deutschen Fernsehlotterie geht es blendend. Noch. Denn die junge Zielgruppe kann nichts mit TV und Losen auf Überweisungsträgern anfangen.

2 Die Lösung

Systematische Innovation

Nicht nur mit klassischen Losen lässt sich das solidarische Miteinander stärken. Die Fernsehlotterie erfindet sich neu. Innovation mit System.

Kunde
Deutsche Fernsehlotterie
Branche
Soziallotterie
Leistung
Strategie und Innovation
Lose! Wer kauft heute noch Lose?

DB Systel: Inhouse Usability Testessen

Bessere Projekte für die Deutschen Bahn dank besserer Usability

Mehr

Nordwestzeitung: Innovations-Camp

Ein Haus, zwei Tage, sechs Journalist*innen, hundert neue Ideen

Mehr

Lehraufträge an der Hochschule Darmstadt

Das Wissen, das wir uns angeeignet haben, geben wir gerne weiter an Studierende

Mehr

MVG: Inhouse Usability Testessen

Von den besten lernen: Einfacher Ticketkauf in den neuen Apps der MVG

Mehr

Heilbronner Stimme: Internes Barcamp

Gemeinsam mit der Abteilung Digitale Medien haben wir einen auf die Stimme zugeschnittenen Barcamp-Tag geleitet

Mehr

Communication Camp

Zusammen mit PR-Studenten der Hochschule Darmstadt halfen wir gemeinnützigen Einrichtungen ihre Kommunikation zu verbessern

Mehr