Jacob
Chromy

Jacob Chromy
Jacob
Ist Jacob nun netzwerkender Facilitator oder facilitierender Netzwerker? Sicher ist: Er ist Facilitator. Und er ist Netzwerker. Aber nicht einer mit Visitenkarten und LinkedIn-Automation. Sondern einer, der sich wirklich interessiert: Für Menschen, für Themen, für das, was sich dazwischen entwickeln kann. Seine Begeisterung ist ansteckend – und sie reicht in alle Ecken der Facilitation. Formate sind für ihn kein Gerüst, sondern ein Spielplatz. Und manchmal ein Experimentierlabor. Wir hören ihm zu, wenn er in Podcasts über uns spricht und wir klicken jeden zweiten Link, den er in Slack teilt (weil es einfach so viele sind). Zum Glück für alle anderen hat Jacob einen neuen Kanal für seine Informations-Sammel-und-Teil-Sucht gefunden: In der Facilitation Rundschau teilt er regelmäßig die besten Links, Erkenntnisse und Ideen. Auch jenseits von quäntchen + glück verknüpft Jacob Welten. Er hat lange Zeit Klimaformate in Darmstadt facilitiert, trainiert heute andere Trainer*innen in 3D-Welten, verbindet Rollenspiel mit Facilitation und macht seit Jahren Shinson Hapkido. Wenn Jacob über ein Projekt spricht, wollen wir direkt mitmachen. Wenn ihm jemand eine Idee vorschlägt (und er Feuer fängt), hat man den besten Partner, den man sich wünschen kann. Und wenn wer wen braucht, die wen kennt, der wen kennt, die was Bestimmtes kann – dann ist Jacob sowieso zur Stelle. Als Deutschlands nettester Netzwerker.
+49 (0) 6151 850 798 14

Dinge, Die Wir
an Jacob mögen

Das sagen andere quäntchen über Jacob

Kersten A. sagt:
Jacobs Bestechungsmittel der Wahl: Schlesische Mohnstangen.
Anna sagt:
Brother from another mother.
Philipp sagt:
Bei jedem Gespräch testet er eine neue Idee ab!
Jan-Kristian sagt:
Unser liebster Netzwerker, der immer eine Methode zur Hand hat, um in komplexen Situation einen Ansatzpunkt zu finden!

Meine drei liebsten
Quartett-Karten

Ein bisschen Lesestoff
von Jacob

Theresa Oberstraß
VON Theresa Oberstraß
ZU Facilitation

Vereinfachen: Ehrenamt entlasten mit KI

Vereinsorga bis nachts um elf? Wie ein KI-Chatbot Ehrenamtliche im Projekt „Verein.fachen“ entlasten kann.

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Wie wir arbeiten

Stadtplanung: Scheitern als Methode

Beim Runden Tisch Nahmobilität setzten wir auf die Pre-Mortem-Methode – und machten eine Straße zum Desaster, bevor sie umgebaut wird.

Kersten A. Riechers
VON Kersten A. Riechers
ZU Facilitation

Konferenz-Trick: Fotos sofort teilen

Warum gute Fotos schon während einer Konferenz bereitgestellt werden sollten – ein einfacher Hack mit großer Wirkung.