Große Entscheidungen
mit großen Gruppen

Eine besondere Aufstellung im Raum.

Vier Flipcharts

Zwei Achsen

Mit dem Näherrücken von großen Entscheidungen steigt die Anspannung: Wo stehe ich? Wo stehen wir?

Kunde
Körperschaft d. öff. Rechts
Branche
Kirchen und Soziale Dienste
Leistungen im Detail:
  • Organisations-Entwicklung

Eine Organisation befindet sich in einer Krise. Sie steht vor einer wichtigen Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Zur Auswahl stehen: Weg A und Weg B. Eine Gruppe trifft die Entscheidung. Es ist wichtig, dass alle ihre Entscheidung überzeugt treffen, denn die Umsetzung wird nur gelingen, wenn möglichst viele mitwirken, weil sie hinter dem Weg stehen oder ihn zumindest akzeptieren.

Diese Gruppe von Entscheidenden begleitet Lena und Tobias bereits viele Workshops lang. Mit dem Näherrücken von großen Entscheidungen, steigt die Anspannung: Was denken die anderen? Wollen sie etwas anderes als ich? Was will ich eigentlich wirklich?

Antworten geliefert hat ein Workshop mit „Probeentscheidung“ und der ging so:

Ihr braucht einen großen Raum, buntes Tape und vier Flipcharts. Mit dem Tape klebt ihr zwei sich kreuzende Achsen. An den Enden der Achsen stehen die Flipcharts: Achse 1 = Weg A <-> Weg B / Achse 2 = sicher <-> unsicher

1️⃣
Die Teilnehmenden stehen um das Spielfeld. Die Moderation erläutert die drei Entscheidungsoptionen: Weg A, Weg B und Weg C (Wir entscheiden nichts und auch das hat Konsequenzen).

2️⃣
Die Moderation bittet die Teilnehmenden, sich umzudrehen bis sie ganz sicher sind, wo sie sich hinstellen werden. Erst wenn alle wieder in die Mitte schauen, kommt die Aufforderung, sich aufzustellen – zunächst an der Achse Weg A <-> Weg B. Wer für Weg C ist, bleibt außerhalb stehen.

3️⃣
Nun folgt die zweite Achse. Die Moderation fragt: „Wie hat es sich die Aufstellung angefühlt? Wart ihr sicher? Dann bewegt euch nach da! Wart ihr unsicher? Dann bewegt euch nach dort!”

 

4️⃣
Die Moderation läuft von Quadrant zu Quadrant und fragt die Teilnehmenden: „Warum stehst du, wo du stehst?“ Die Antworten werden nicht kommentiert.

5️⃣
Die „unsicheren“ Teilnehmenden notieren Fragen, die ihnen dabei helfen, ihre Unsicherheit zu verlieren.

6️⃣
Die Fragen werden in einem passenden Gesprächsformat geklärt. (In unserem Fall war’s eine Lean Coffee Fishbowl).

7️⃣
Wiederholung. Alle stellen sich möglichst exakt an die Stelle aus Runde 1. Dann fragt die Moderation, ob sich der Standpunkt verändert hat. Bei denen, deren Position sich geändert hat, kann die Moderation nachfragen.

Was die „Probeaufstellung“ aus unserer Sicht gebracht hat:

  • Ein Reframing von Unsicherheiten: Es ist okay, sich unsicher zu fühlen und ausgesprochen kann sie uns helfen, die Entscheidung besser zu machen.
  • Keine Entspannung, aber Ent-Spannung: Die Entscheidung bleibt groß, aber zu wissen, wo die Gruppe der Entscheidenden steht, bringt Klarheit.
  • Vertrauen in den Prozess: Zu erleben, dass alle gehört und ernst genommen werden, stärkt das Vertrauen.
  • Option C „wir entscheiden nichts“, stärkt den Mut, eine Entscheidung zu treffen.

Für uns und die Gruppe war das eine ganz besondere Aufstellung.

1 Das Problem

Die Mobilität muss sich wandeln

Ob Verkehrswende, Nahmobilität oder Fahrgastinformation – Mobilität verändert sich.

2 Die Lösung

Teilhabe und Innovation

Wir begleiten diesen Wandel mit Facilitation, Strategie-Workshops und echter Beteiligung.

Kunde
ÖPNV
Branche
Mobilitätsbranche
Mobilitätswende
1 Das Problem

Von A nach B aber wie?

Wie findet ein ÖPNV-Anbieter heraus, welche Infos Fahrgäste wirklich brauchen?

2 Die Lösung

Usability Tests an der Haltestelle

Mit dem Testbus testen wir Fahrgast-Infos direkt am ÖPNV-Knotenpunkt.

Kunde
Kasseler Verkehrsbetriebe
Branche
Mobilität / ÖPNV
KVG Testbus
1 Das Problem

INEFFIZIENTE UND LANGWIERIGE REMOTE-MEETINGS

Remote ist alles anstrengender und ermüdender – vor allem gemeinsame Meetings, Workshop und Teamevents. Dabei sind das doch gerade die Treffen, die gute Laune verbreiten sollen.

2 Die Lösung

Möglich­macher*Innen ausbilden

In nur 10 bis 14 Wochen zum*r Remote Facilitator*in ausbilden lassen und mehr Interaktivität, Struktur und Qualität in die Meetings und Workshops Ihrer Organisation bringen.

Kunde
ALLE HOMEOFFICE-TEAMS UND ALLE, DIE ES WERDEN WOLLEN
Branche
Alle Branchen
Remote Meetings und Workshops moderieren – mit uns, ohne uns!