VON Jan-Kristian Jessen ZU Zzz…Archiv | 28.05.2014
SCHLAGWÖRTER

Wissenschaft für den Journalismus:

Interview mit Prof. Klaus Meier

Statistisch berechnet wird 2034 die letzte Tageszeitung gedruckt. Mit dieser These hat Journalistik-Professor Klaus Meier in der Zeitungslandschaft für Aufruhr gesorgt.

„Eine bewusst provozierende Aussage, um Diskussionen anzustoßen“, wie er – zwei Jahre später – im Podcast erzählt. Eine Funktion, die Meier zu seinen Aufgaben als Wissenschaftler zählt. Dazu gehört für ihn auch, nach Innovationen zu forschen und der Frage nachzugehen, welche Projekte erfolgreich werden (können).

unterdrei
Seit 2011 ist Klaus Meier Professor im Studiengang Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zuvor war er mit dafür verantwortlich, den Studiengang Online-Journalismus in Darmstadt aufzubauen – und führte 2007 die damaligen Erstsemester von quäntchen + glück in die Welt der Journalistik ein. Sein Lehrbuch „Journalistik“ gilt als Standardwerk in dem Forschungsgebiet. Im Blog zum Lehrbuch geht Klaus Meier auch auf den Podcast ein.

Diskutiert haben wir mit Prof. Meier über die Zukunft von Tageszeitungen und Verlagen, ihre Bedeutung für Demokratie und die Reorganisation von (Lokal-)Redaktionen.

Wer wissen möchte, was die Krautreporter und die Neue Zürcher Zeitung verbindet, sollte bis zum Schluss dran bleiben.

Abonnierbar im iTunes-Store

Direkt-Link zum Download der 60 MB großen mp3.

Jan-Kristian Jessen

Über den Autor

Jan-Kristian Jessen

Jan ist Datenwächter, Projekt-Jongleur und Finanzminister. Kaum jemand hat seinen Überblick oder sein Organisationstalent – und niemand seine Begeisterung für Zahlen. Als Mitgründer von quäntchen + glück ist er von Beginn an dabei und Impulsgeber für einige der quäntigsten Format-Einführungen: Urlaubsflatrate, quämp, Speedback oder Sparrings. Und ganz nebenbei hat er (mehr oder weniger freiwillig) den DSGVO-Hut auf. Danke, dass du immer ein offenes Ohr, klasse Kommunikationstipps und die trockensten Witze auf Lager hast.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Isabelle Rinne
VON Isabelle Rinne
ZU Facilitation

Die Zukunft sitzt mit am Tisch

Wie wir mit GPT-Avataren einen Teamtag moderierten – und dabei Zukunftsperspektiven in den Workshop holten, die sonst gefehlt hätten.

Jacob Chromy
VON Jacob Chromy
ZU Veranstaltung

Energizer Labor: Lernen mit Spiel, Mut und Co-Creation

Was geschieht, wenn Lernen kein Frontalunterricht ist, sondern ein Experiment? Wir haben es als Lernformat ausprobiert

Theresa Oberstraß
VON Theresa Oberstraß
ZU Facilitation

Vereinfachen: Ehrenamt entlasten mit KI

Vereinsorga bis nachts um elf? Wie ein KI-Chatbot Ehrenamtliche im Projekt „Verein.fachen“ entlasten kann.