VON Jan-Kristian Jessen ZU Veranstaltung | 01.11.2013
SCHLAGWÖRTER

Bashing vom Feinsten:

Zerlegt die Zeitung

Aus einer alten Zeitung lässt sich mehr als nur Pappmaché machen. Davon sind wir überzeugt und arbeiten gemeinsam mit der Tageszeitung Der neue Tag (DnT) daran. Das geht aber nur mit eurer Hilfe. Nehmt die Oberpfälzer Regionalzeitung auseinander, damit wir sie neu zusammensetzen können! Wie, wo, wann? In unserer Session auf dem Barcamp Nürnberg (#bcnue5).

Damit eure Kritik auch ankommt, bringen wir Chefredakteur Norbert Gottlöber vom DnT gleich mit.

Wenn ihr eure Zeitung aufschlagt, denkt ihr #kopftisch? Die Themen interessieren mich nicht! Dann seid ihr in unserer Session genau richtig. Wir wollen eure Kritik, eure Vorschläge und Wünsche: Wie sieht die Zeitung der Zukunft aus? Ist sie gedruckt oder online? Werbefinanziert oder von der Crowd produziert? Hyperlokal oder personalisiert? Wie erreichen euch Regionalzeitungen? Was läuft gerade so richtig schlecht? Was muss die Zeitung der Zukunft bieten, damit ihr sie kauft?

Antworten sammeln wir am 2. November unter dem Hashtag #bcnue5 – wir freuen uns drauf.

Jan-Kristian Jessen

Über den Autor

Jan-Kristian Jessen

Jan ist Datenwächter, Projekt-Jongleur und Finanzminister. Kaum jemand hat seinen Überblick oder sein Organisationstalent – und niemand seine Begeisterung für Zahlen. Als Mitgründer von quäntchen + glück ist er von Beginn an dabei und Impulsgeber für einige der quäntigsten Format-Einführungen: Urlaubsflatrate, quämp, Speedback oder Sparrings. Und ganz nebenbei hat er (mehr oder weniger freiwillig) den DSGVO-Hut auf. Danke, dass du immer ein offenes Ohr, klasse Kommunikationstipps und die trockensten Witze auf Lager hast.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Lena Müller
VON Lena Müller
ZU Facilitation
Wann Klemmbausteine im Workshop stören

Wann Klemmbausteine im Workshop stören

Klemmbausteine sind beliebt in Workshops – aber nicht immer sinnvoll. Warum wir manchmal lieber mit Joghurtbechern und Draht arbeiten.

Anna Groos
VON Anna Groos
ZU Wie wir arbeiten

Make Werkschauen work – wie wir in unserem dezentralen Team voneinander lernen wollen

So fördern wir Wissenstransfer im Team – mit einer strukturierten Werkschau und praktischen Learnings

Kersten A. Riechers
VON Kersten A. Riechers
ZU Veranstaltung

Digitale Städte, Digitale Regionen

„Smart Together” – unter dem Motto konzipierten und moderierten wir den Smart-City-Leitkongress des Hessischen Digitalministeriums.