Vereinfachen: Ehrenamt entlasten mit KI
Vereinsorga bis nachts um elf? Wie ein KI-Chatbot Ehrenamtliche im Projekt „Verein.fachen“ entlasten kann.
300 Menschen, 16 parallele Sessions, Exkursionen mit elf Stationen auf dem Unternehmenscampus, mehr als 60 „SMA Newbies“ – der Innovation & Technology Day der SMA Solar Technology AG war für uns eine kleine Organisations-Nuss, die zu knacken sehr viel Freude gemacht hat.
DER KUNDE:
SMA ist ein globaler Spezialist für erneuerbare Energien, die Solar- und Speicherlösungen anbieten. Gemeinsam mit einem Projektteam aus dem „Innovation Center“ haben wir ein ganztägiges Mitarbeitenden-Event rund um Innovationen konzipiert und moderiert.
Doppelt hält besser! Wie in den meisten Fällen war auch hier für uns klar: Wir moderieren im Tandem. Warum? Eine Tandem-Moderation bringt mehr Präsenz und Leichtigkeit auf der Bühne, weil es den (bei so großen Gruppen nicht gerade kleinen) Druck von den Schultern der*s Einzelnen nimmt.
Kommunikation ist alles – vor allem, wenn so viele Menschen aus zwei verschiedenen Organisationen an der oft kleinteiligen Vorbereitung beteiligt sind! Wir haben deshalb drei Planungs-Pärchen aus jeweils einem quäntchen und einem Teammitglied von SMA gebildet, die sich gegenseitig auf dem Laufenden hielten.
Handout! Ja, dieses Wort haben wir nach Jahren Remote Workshops auch lange nicht gehört. Doch bei so vielen Teilgebenden kann es durchaus sinnvoll sein, ein gedrucktes Programmheft zu erstellen. Inklusive Platz für Reflexion, Entscheidungshilfe für die vielfältigen Sessions und Themenparkplatz für spontane Ideen.
„Na quäntchen und was machen wir nächstes Jahr?”
Direkt nach Abschluss des Events, beim lockeren „chill & grill“, kam diese Frage. Und deshalb denken wir hier direkt laut drüber nach, was wir beim nächsten Innovation & Technology Day noch besser machen wollen:
Und: Platz im Gepäck für so ein wertiges Erinnerungsstück wie das im Rahmen einer der Exkursionen gelaserte Schild, das Lena und Jacob geschenkt bekommen haben. 🤩
Wir sagen danke Mandy Werner, Heike Minich und Pia Cosma Falkenburg für die tolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns, wenn wir die Energiewende mit euch ein Stück voranbringen konnten.
„Session-Titel-Trainingslager fände ich auch megaaa 👍 Lena Müller & Jacob Chromy – wir sagen herzlichen Dank für euren schönen Beitrag, die wertvollen Impulse, klasse Moderation, Begeisterung , Unterstützung und Feedback👋 Es war uns wieder eine Freude mit euch gemeinsam dieses Event hier bei SMA Solar Technology AG zu rocken 🙌“ – Mandy Werner
Über den Autor
Ist Jacob nun netzwerkender Facilitator oder facilitierender Netzwerker? Sicher ist: Er ist Facilitator. Und er ist Netzwerker. Aber nicht einer mit Visitenkarten und LinkedIn-Automation. Sondern einer, der sich wirklich interessiert: Für Menschen, für Themen, für das, was sich dazwischen entwickeln kann.
Seine Begeisterung ist ansteckend – und sie reicht in alle Ecken der Facilitation. Formate sind für ihn kein Gerüst, sondern ein Spielplatz. Und manchmal ein Experimentierlabor. Wir hören ihm zu, wenn er in Podcasts über uns spricht und wir klicken jeden zweiten Link, den er in Slack teilt (weil es einfach so viele sind).
Zum Glück für alle anderen hat Jacob einen neuen Kanal für seine Informations-Sammel-und-Teil-Sucht gefunden: In der Facilitation Rundschau teilt er regelmäßig die besten Links, Erkenntnisse und Ideen.
Auch jenseits von quäntchen + glück verknüpft Jacob Welten. Er hat lange Zeit Klimaformate in Darmstadt facilitiert, trainiert heute andere Trainer*innen in 3D-Welten, verbindet Rollenspiel mit Facilitation und macht seit Jahren Shinson Hapkido.
Wenn Jacob über ein Projekt spricht, wollen wir direkt mitmachen. Wenn ihm jemand eine Idee vorschlägt (und er Feuer fängt), hat man den besten Partner, den man sich wünschen kann. Und wenn wer wen braucht, die wen kennt, der wen kennt, die was Bestimmtes kann – dann ist Jacob sowieso zur Stelle. Als Deutschlands nettester Netzwerker.
MehrHier findest du unsere neusten Posts.