Koommt zur
KOON25!

Die co-kreative Konferenz zu Kooperation am 5. und 6. Juni 2025 auf dem Weststadt-Gelände in Darmstadt

Was ist die KOON? Wir sagen: „Eine co-kreative Konferenz zu Kooperation.“ Ihr sagt: „Ein mega Kindergeburtstag, nur eben für Erwachsene.“ Oder: „Eine Container-Ladung an Inspirationen und Impulsen.“

Richtig gute Party, richtig gutes Programm? Das können wir auch für die KOON25 versprechen. Zum traditionell dritten Mal werden wir für zwei Tage zur Community of Practice.

Freut euch mit uns auf …

Update: Alle Tickets sind ausverkauft! Wie du mit etwas Glück doch noch dabei sein kannst, erfährst du hier. Weitere Fragen beantworten wir dir im FAQ.

DIE IDEE
DER KONFERENZ

Die KOON bringt Menschen zusammen, die beruflich Menschen zusammenbringen: als Facilitator*innen und Organisationsentwickler*innen in Workshops, als Stadtentwickler*innen in Beteiligungsformaten, als Initiator*innen von kooperativen Projekten. Wir lernen neue Methoden und Spiele kennen. Wir diskutieren neue Theorien. Und wir tauschen unsere Erfahrungen aus.

Die roten Fäden im bunten Programm: Bei der KOON25 geht es um Krisen und Konflikte, um Zukünfte und Zusammenkünfte, um Spiel und Schauspiel, um Bewegung und Bewegungen, um Demos und Demokratie.

UNSERE SPEAKER*INNEN
VON A BIS Z

Oh, wie wird das schön! Diese tollen Menschen haben der KOON25 bereits ihr Ja-ich-komme-Wort gegeben. Freut euch auf zwei Tage mit Workshops (türkis) und Impulsen (blau) von und mit …

AI Theatre Ensemble

Kann KI Facilitation? Ein theatraler Turingtest

Impro trifft KI. Das Ensemble AI Theatre testet die Fähigkeiten von KI im Kontext von Kollaboration und Kreativität. Improvisationstheater ist für Menschen die Königsdisziplin der Kollaboration. Wie wird sich die KI als Mitglied des Ensembles schlagen? Der theatrale Turingtest zeigt Möglichkeit und Limitation von KI in der Arbeitswelt. In der KOON-Spezialedition testen Ensemble und Publikum: „Kann KI Faciliation?“

Angelika Weis & Beccs Riley

Ungerechtigkeit und Macht in Teams spielerisch aufdecken

Mit dem Serious Game „Vielfalter“ können Privilegien, ungleiche Machtverhältnisse und Gruppendynamiken reflektiert werden. Ganz ohne ethisch-moralischen Zeigefinger ermöglicht es, Empathie zu stärken und lädt ein, die eigenen Denkmuster zu hinterfragen. Durch den Workshop führen die Diversity-Expert*innen Angelika „Geli“ Weis und Beccs Riley.

Birgit Nieschalk

Wicked Questions und der Umgang mit Spannungsfeldern

Birgit Nieschalks Herz schlägt fürs Führen mit Leichtigkeit. Als Pionierin und Trainerin für Liberating Structures (LS) in Deutschland schafft sie Räume für echte Zusammenarbeit. In ihrem Workshop erleben wir die LS-Methoden Wicked Questions und Integrated Autonomy – angewandt auf Spannungsfelder in Organisationen, Stadtentwicklung und Demokratie.

Mehr
Chris Kny

Wenn Theorie praktisch wird

Kann man Führungskräften in nur einem halben Tag Systemtheorie ganz praktisch vermitteln? Chris Kny kann. Gemeinsam mit einem Kollegen hat er das Buch „Entscheidungen ohne Grund“ von Klaus Eidenschink und Ulrich Merkes in ein praxisnahes Training für Entscheider*innen übersetzt. Chris gibt Einblicke in das Training und in das, was sie in den dutzenden Iterationen gelernt haben.

Mehr
Dana Hoffmann

Organisationen brauchen eine Konfliktkultur

Wie gehen wir mit Konflikten in der Zusammenarbeit zwischen Kolleg*innen, Teams und Organisationen um? Als Antwort bringt Dana uns ihre liebsten Methoden aus ihrem Conflict Culture Playbook mit.

Mehr
Jule Jankowski

Connecting the dots – Learnings aus 250 Folgen Good Work

Wie funktioniert gute Zusammenarbeit? Wenn es eine weiß, dann Jule Jankowski! Seit 2020 spricht Sie in ihrem Podcast GOOD WORK mit Menschen, die die Arbeitswelt bewegt und die die Arbeitswelt bewegen. Nach 250 Folgen, 250 Gesprächen ist es höchste Zeit, Jule selbst zu fragen: Was hast du über gute Zusammenarbeit gelernt? Spoiler: Jede Menge!

Mehr
Katharina Kleinschnitger & Joachim Schulze

Die resiliente digitale Stadt

Wie arbeiten rund 100 Wissenschaftler*innen zusammen, um Städte krisensicherer zu machen? Wie funktioniert Interdisziplinarität über 30 Fach- bzw. Teildisziplinen? Wie forscht man gemeinsam co-kreativ? Katharina Kleinschnitger ist Wissensmanagerin und Geschäftsführerin bei emergenCITY in Darmstadt und weiß aus eigener Erfahrung: Es ist ganz schön herausfordernd!

Mehr
Marcel Bernard & Kersten A. Riechers

Systemtheorie und Facilitation – a perfect Match?

Ein Teasertext folgt in Kürze

Mehr
Markus Schönell

Roll for Change! Quests, Bosskämpfe und Transformation in Organisationen

Sind Organisationen nicht auch eine epische Abfolge von Abenteuern – voller unerwarteter Wendungen, mächtiger Verbündeter und kniffliger Rätsel? In diesem Impuls zeigt der erfahrene Spielleiter und Organisationsgestalter Markus Schönell, was wir aus kooperativen Pen & Paper- und (Live-)Rollenspielen für die Gestaltung von Organisationen lernen können.

Mehr
Melissa Pirouzkar-Moser

Organisationen als Lernräume für demokratische Kompetenzen

Welche Verantwortung haben arbeitgebende Organisationen für unsere Demokratie? Wie können Sie ihre Rolle als Akteure der gesellschaftlichen Entwicklung wahrnehmen? Melissa Pirouzkar-Moser zeigt, wie Organisationen durch erfahrungsbasierte und erlebnisorientierte Interventionen zur Stärkung demokratischer Kompetenzen in der Gesellschaft beitragen können.

Mehr
Michael Cramer

X-Flow: Wie geht cross-funktionales Kooperieren?

Michael Cramer entwickelt Serious Games, die Arbeitsprozesse spielerisch erlebbar machen. In seinem Workshop taucht ihr in die Simulation X:FLOW ein – ein Planspiel zur Wissensorganisation in cross-funktionalen Teams. Ihr erlebt, wie Arbeit zwischen Abteilungen fließt, an Verantwortungsgrenzen stockt und was Teams und Organisationen motivierter und produktiver macht.

Mehr
Nora Pfützenreuter & Hans-Jürgen Seidl

Outdoor-Facilitation auf dem Waldkunstpfad

Pack die Wanderhose ein und lerne, wie Facilitation draußen funktioniert und welche Potenziale darin stecken, die Verbindung im Team und mit der Natur zu stärken. Erlebe, reflektiere und probiere Outdoor Facilitation in der inspirierenden Umgebung des internationales Waldkunstpfads – selbstverständlich kooperativ.

Mehr
Radikale Töchter

Aktivismus und Aktion: Mut-Muskel-Workshop

Die Welt braucht neue radikale Ideen und Maßnahmen, wenn sie ihre Herausforderungen und Probleme lösen will. Vor allem aber braucht sie eins: Mehr Mut! Workshops der Radikalen Töchter sind aktivierend, kreativ und politisch. Mit den Mitteln der Aktionskunst befähigen sie uns, Anliegen und Ziele zu formulieren und Wege zu entwickeln, diese zu erreichen.

Mehr
Susanne Socher (& Josef Merk)

Macht und Methode: Bist du bereit für Politik?

Ist der Politikbetrieb bereit für Facilitation? Und sind wir Facilitator*innen bereit für den Politikbetrieb? Susanne Socher kennt beide Disziplinen. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Mediatorin, hat politische Prozesse auf Kommunal- und Landesebene begleitet. Gemeinsam mit Josef Merk lädt sie ein, zu entdecken: Welche Chancen bietet Facilitation für die Zukunft der Demokratie?

Mehr
Stefan Bergheim

Raum für Neues: Zukünftebildung und Organisa-tionsentwicklung

Die Wurzeln von Konflikten in Organisationen liegen in unterschiedlichen Modellen, die die Beteiligten von einem Thema und dessen zukünftiger Entwicklung haben– so die Erkenntnis des Biologen Robert Rosen. Stefan Bergheim lässt uns erleben, wie er Rosens Einblicke nutzt, wenn er in Organisationen die Methode Zukünftelabor einsetzt und die Kompetenz der Zukünftebildung stärkt.

Mehr
Stefan Westhauser

Scale of Cooperation: ein Tool für bessere Zusammenarbeit

Wie können Teams und Gruppen über eine Verbesserung ihrer Zusammenarbeit sprechen? Stefan Westhauser, Facilitator bei teamfluence mit Background in der Jugendarbeit, bringt in seinen Workshop seine Antwort auf die Frage mit: Scale of Cooperation – ein Tool, welches mittels Aufstellung für Gesprächsanlässe sorgt.

Mehr
Steffi Rose

Gemeinsam mehr bewegen: Bewegung für Begegnungen

Wie können wir durch Bewegungen Kooperation erfahrbar machen? Steffi Rose von Movement Art ist Movement-Trainerin, Sozial- und Bewegungspädagogin. Klar, dass sie mit ihrem Workshop nicht nur unsere Köpfe, sondern vor allem unsere Körper in Bewegung bringen wird!

Mehr
Thomas Lahnthaler

Dein MacGyver-Mindset – was bleibt, wenn du nichts mehr zur Verfügung hast!?

Thomas Lahntahler hat in Krisenregionen facilitiert, in Umgebungen, die das Gegenteil von kreativen Workshop-Räumen waren. Was bleibt einem übrig, wenn die Tools versagen und das Moderations-Handwerk an Grenzen stößt. Entwickle in dieser Session mit den anderen Teilnehmenden dein „McGyver-Mindset“ für neue Perspektiven zu Kollaboration, Workshops und Facilitation.

Mehr
Tom Ritschel

Equilibrium: Die Kunst der Balance in Kooperation

Mit seinem Serious Game „Equilibrium“ stellt Tom Ritschel zentrale Fragen: Wie balancieren wir Interessen und Ressourcen in Teams, Organisationen und der Gesellschaft? Welche Auswirkungen haben Entscheidungen auf das System? Im Workshop erforschen wir komplexe Teamdynamiken spielerisch – nahezu jede Dilemmasituation kann als Ausgangspunkt dienen.

Mehr
die quäntchen

15 Jahre quäntchen + glück: Wie sind wir zum Kollektiv geworden?

15 Jahre quäntchen + glück – wo ließe sich dieser Geburtstag besser feiern als auf der KOON? Die Mitgründer Jan und Tobi blicken zurück auf 15 Jahre Kollektiv und Kooperation. Wie wurden wir die Organisation, die wir heute sind? Wie funktioniert unsere Zusammenarbeit? Wir teilen unsere wertvollsten Fails, unsere schönsten Geschichten und den Geburtstagskuchen mit euch!

Mehr

Das Programm im Überblick

Aber wo findet nun was statt? Und welche Programmpunkte liegen parallel? Das beantwortet euch der KOON25-Timetable. Achtung: Der Klick auf den Button kann FOMO-Ängste auslösen!

Mehr
Illustration von zwei Figuren des Buchstaben „O“, die sich an den Händen halten.

COMMUNITY AREA

Du brauchst eine Pause? Der Workshop, den du besuchen wolltest, ist überlaufen? Dann komm rüber in die Community Area, das KOON-Wohnzimmer im Weststadtcafe. Hier kannst du den lieben langen KOON-Tag

  • Galão und andere Kaffee-Leckereien an der Bar genießen
  • Armbänder und Kontakte knüpfen
  • Mit Noise-Cancelling-Kopfhörern im Ruhebereich einfach abschalten
  • Bücher und Spiele leihen
  • eigene Sessions anbieten und mit anderen austauschen

DAS HABEN
WIR …

GESTARTET

  • Optionales Get-together am Mittwochabend für Früher-Anreisende
  • Community-Area im Weststadtcafé mit mehr Raum für Austausch, Ruhe und Pause
  • Open-Air-Track mit Wald-Workshop auf dem internationalen Waldkunstpfad

GESTOPT

  • Kein KOON-Samstag mehr = mehr Zeit zum Regenerieren und Nachwirken lassen
  • Kein Kuchen vom Supermarkt mehr – freut euch auf ein KOON-Kaffeepausen-Upgrade!

WEITERGEFÜHRT

  • Co-Orientierungslauf zum Kennenlernen
  • Kreative Konferenz- und Workshop-Räume in der queststadt und Weststadtstudio
  • Kooperativer Spieleabend am ersten Tag
  • 5-Minuten-Barcamp-Session (Bring dein kooperatives Thema mit)
  • Catering vom Feinsten von den feinen Les Deux Gormets 

TICKETS?
LEIDER AUSVERKAUFT!

Du willst Teil der KOON25 sein? Die Optionen hast du noch!

Reguläre Tickets kosten 379 Euro (inkl. MwSt.) pro Ticket. Darin enthalten ist neben kalten und warmen Getränken das grandiose Catering von Les Deux inklusive des Grill-Buffet beim Sundowner im Weststadtcafé am Donnerstagabend.

Update: Alle regulären Tickets sind ausverkauft!

Einen Weg gibt es noch, um an der KOON25 teilzunehmen:

Auf der Warteliste eintragen: Bei Ticket-Rückläufern informieren wir alle Personen auf der Warteliste gleichzeitig. Wer sich als erstes den Gutschein-Code auf dieser Seite hier einlöst, bekommt dann das Ticket.

Um auf die Warteliste zu kommen, schick einfach eine Mail mit Warteliste im Betreff an koon25@qundg.de. Damit bist Du automatisch im Verteiler.

Im Newsletter eintragen:
Wer im KOON-Newsletter eingetragen ist, erfährt bei zukünftigen Konferenzen als Erste*r vom Ticket-Verkaufsstart.
(Falls keine Mail zum Bestätigen der Anmeldung ankommt, bitte im Spam nachschauen.)

 

IMMER INFORMIERT
KOON-NEWSLETTER

Du willst als Erste*r informiert werden über Tickets und Infos für die KOON?

 

(Falls keine Mail zum Bestätigen der Anmeldung ankommt, bitte im Spam nachschauen.)

Gibt’s noch Fragen?

Was ist im Ticketpreis enthalten?

Als Teilnehmer*in der KOON bist du nicht einfach Besucher*in einer Konferenz – du bist Teil einer Community of Practice. Du bist Teil einer Gemeinschaft, die zwei Tage lang voneinander und miteinander lernt – in handverlesenen Impulsen und Workshops. Im Ticketpreis enthalten sind das grandiose Catering von Les Deux inklusive des Grill-Buffet beim Sundowner im Weststadtcafé, die Kaffee-Station im Weststadtcafé, der kooperative Spieleabend sowie jede Menge FOMO.

Ist das Ticket stornierbar?

Wir kalkulieren die Ticketpreise so, dass wir unsere externen Fixkosten genau dann decken, wenn alle Tickets verkauft sind. Ticket-Stornierungen sehen wir daher nicht vor. Tickets können aber weitergegeben werden. Oder wir bieten die Tickets neu zum Verkauf an. Gelingt das, erstatten wir den Kaufbetrag.

Warum sind die Ticketpreise gestiegen?

Bei der KOON23 und der KOON24 ist es uns noch nicht gelungen, alle externen Fixkosten zu decken. Da wir bei der KOON25 mit dem Weststadtcafé eine weitere Location (auch abseits des Essens) nutzen und es fünf statt zwei Karma-Tickets gibt, ist der durchschnittliche Ticketpreis gestiegen.

Wie kann ich anreisen und übernachten in Darmstadt?

Wir freuen uns, dass ihr aus ganz Deutschland zur KOON kommt. Die Konferenz findet in Darmstadt auf dem Weststadtgelände in der Mainzer Straße 106 statt, 25 Fußweg-Minuten vom Darmstädter Hauptbahnhof entfernt. Es gibt für Autos nur in der weiteren Umgebung vereinzelt Parkplätze, aber nicht am Veranstaltungsort selbst! Bitte lasst eure Autos daher möglichst am Hotel stehen und kommt mit dem Darmstädter On-Demand-Shuttle Heinerliner, den Bussen (R, WE1 und WE2), dem Taxi oder dem Scooty zu uns.

Unsere Hotelempfehlungen: Premier Inn, Moxy, THE, Welcome, Dormero.

Wenn ihr Fragen zu Barrieren habt, schreibt uns gerne an koon@qundg.de. Der fehlende Aufzug ist leider schon mal ein großes Manko des historischen Bahngebäudes, das queststadt und Weststadtstudio beherbergt.

DER SCHUTZ
DEINER DATEN

Im Zuge des Ticketkaufs verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Details zur Erhebung gemäß Art. 13 DSGVO findest Du im Buchungsprozess vor Abschluss der Bestellung. Hier zur Transparenz die wichtigsten Informationen vorab:

  • Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten: Name, Adresse, ggf. zugehöriges Unternehmen und E-Mail-Adresse
  • Das machen wir, um Tickets und Rechnungen ausstellen und um eine Check-in-Liste für die Veranstaltungs-Tage generieren zu können.
  • Zugriff auf die Daten haben bei quäntchen + glück unsere Finanzbuchhaltung und das KOON-Orga-Team. 
  • Zugriff auf die Daten haben außerhalb von quäntchen + glück der Ticketdienstleister rami.io GmbH und unser Steuerbüro.
  • Die Personenstammdaten in der Ticketsoftware löschen wir nach der KOON24, für die Rechnungen gelten zur Zeit 10-jährige Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

DAS WAR DIE
KOON24

Die KOON24 hat Menschen zusammengebracht, die wissen wollen, wie gemeinsam  besser geht. Wir bedanken uns bei allen, die mitgestaltet, mitdiskutiert, mitgelernt und mitgemacht haben. Es war uns ein Fest!

Mehr Impressionen von der KOON24 gibt es auf unserem Doku-Board, in unserem Instagram-Profil und von diversen Teilnehmenden und -gebenden auf LinkedIn.

KOON Illustration
KOON 24 Team, Quäntchen
Menschen von hinten bei KOON mit Armen in Luft gestreckt
Menschen balancieren auf Getränkekasten während Spiel
Essen - Salatbuffet
Bild von kleinen Spielzeugfiguren
Menschen beim töpfern während KOON24

„Als Facilitator*in selbst facilitiert zu werden, ist immer ein Geschenk. Wir haben von diesen Events eine Container-Ladung an Inspirationen und Impulsen mitgenommen.“

– Komfortzonen

„Wenn wir spielen, begegnen wir uns neu. Wenn wir kneten, formen wir Gedanken. Wenn wir erfinden, wechseln wir Perspektiven und bauen eine neue Welt. Wenn wir uns portraitieren, schauen wir wirklich hin. Wenn wir schauspielern, haben wir vorher sehr gut zugehört und unsere Wahrnehmungen in Lebendigkeit verpackt. Wenn wir singen, erschaffen wir ein hörbares Wir.“

– Constanze Zeller

„Es braucht Orte und Räume, in denen Menschen, die Wandel in die Welt bringen wollen, ihre Energie wieder aufladen können und Beispiele und Inspiration dafür bekommen, dass Veränderung möglich ist. Genauso ein Raum war die KOON.“

– Tim Weinert

Über uns
quäntchen

Die multiplen Krisen, die wir erleben, sind nicht nur Bedrohung. Sie sind die Chance, Leben und Arbeiten, Stadt und Land, Wirtschaft und Gesellschaft neu zu denken: nachhaltiger, sozialer, netter.

Wir sind quäntchen + glück, ein Kollektiv von Facilitator*innen, das mit richtig guten Workshops, Prozessen und Trainings Menschen dabei hilft, in ihrer Organisation, ihrer Nachbarschaft, ihrem Umfeld Positives zu bewirken!