VON Philipp Hormel ZU Usability | 28.04.2015
SCHLAGWÖRTER

Jetzt unter Creative-Commons-Lizenz:

Es ist genug Usability-Testessen für alle da!

Zwischen Pizza, Bier und Brause testen wir seit über einem Jahr Prototypen, Websites oder Apps auf ihre Gebrauchstauglichkeit: Das Usability Testessen bringt Entwickler und Nutzer an einen Tisch. Und dieser Tisch steht ab sofort unter einer Creative-Commons-Lizenz!

Schon jetzt haben sich motivierte Teams aus mehreren deutschen Städten gemeldet, die das Usability Testessen zu sich nach Hause holen möchten. Nachdem das Testessen schon erfolgreich nach Frankfurt „expandiert“ ist, wollen wir mit neuer Website und verschiedenen Materialien dabei behilflich sein.

Was die Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA 4.0) für euch bedeutet:

  • Ihr dürft eine eigene Veranstaltung unter dem Namen „Usability Testessen“ in eurer Stadt veranstalten.
  • Ihr dürft das Logo und sämtliche Vorlagen, Präsentationen und Texte für eure Veranstaltung verwenden.
  • Ihr dürft die Veranstaltung und die Materialien weiterentwickeln.

Es wäre super, wenn ihr jedoch folgende Dinge beachten würdet:

  • Sagt uns Bescheid – wir freuen uns über jede weitere Stadt.
  • Ihr könnt (laut Lizenz) eine eigene Website aufsetzen, aber wir empfehlen, die vorhandene mitzunutzen. Genau dafür ist sie ausgelegt.
  • Falls ihr dennoch eine eigene Plattform nutzt, bitten wir um einen Link auf www.usability-testessen.de
  • Ihr dürft das Veranstaltungsformat „Usability Testessen“ und die dazugehörigen Materialien nicht kommerziell nutzen.
  • Solltet ihr die Veranstaltung und die Materialen weiterentwickeln, müsst ihr diese Weiterentwicklung ebenfalls unter der gleichen Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA 4.0) veröffentlichen.

Um ein Usability-Testessen in eurer Stadt auf die Beine zu stellen, braucht es nicht viel: Ein motiviertes Team von drei Personen reicht unserer Erfahrung nach schon aus, um regelmäßig eine Veranstaltungsreihe auf die Beine zu stellen. Gemeinsam müsst ihr nicht mehr als einen Arbeitstag aufwenden, um ein Testessen vorzubereiten.

Solltet ihr darüber nachdenken, ein eigenes Testessen in Paris, London, Bottrop oder irgendwo anders auf der Welt ins Leben zurufen, stellen wir euch super gerne sämtliche Materialen, sowie einen Platz auf unserer Webseite und in unserem Herzen zur Verfügung.  Schickt uns eine E-Mail an unterstuetzen@usability-testessen.de. Sehr gerne helfen wir euch bei den ersten Gehversuchen.

Greift zu – es ist genug Usability Testessen für alle da.

 

 

 

Philipp Hormel

Über den Autor

Philipp Hormel

Philipp ist bei quäntchen + glück „Kein Problem”-Philipp. Er sagt das oft – und meint es immer ernst.

Mobilitätswende? Kein Problem! Philipp arbeitet bei uns am liebsten an Mobilitätsthemen. Zum Beispiel mit ÖPNV-Dienstleister*innen daran, ihre Angebote nutzerfreundlicher und zukunftsfähiger zu machen. Denn Mobilität ist sein Herzensthema – und das Fahrrad sein Gefährt der Wahl.

Workshops mit Spannungen? Kein Problem! Philipp bleibt ruhig, hört zu, fängt Ideen auf und spinnt sie weiter. Er ist Facilitator mit einer riesigen Methodenpalette – und vor allem die Person, der man den Raum gerne anvertraut, weil man sich bei ihm gut aufgehoben fühlt.

Neue Ideen testen? Kein Problem! Philipp setzt sie sofort in der kleinstmöglichen Version um: schnell, handlich, testbar. Als Vater des „Usability Testessens” weiß er, wie wertvoll echte Rückmeldungen sind. Philipp bringt Ideen auf die Straße, lange bevor andere noch den ersten Plan zu Ende geschrieben haben.

Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit? Kein Problem! Philipp denkt pragmatisch, bleibt kreativ und findet Lösungen, wo andere schnell Baustellen sehen. Er ist „Kein Problem”-Philipp – derjenige, der hilft, auch wenn der Kalender eigentlich schon voll ist.

Und wenn es dann doch mal ein Problem gibt? Dann macht Philipp eine Party draus.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Isabelle Rinne
VON Isabelle Rinne
ZU Facilitation

Die Zukunft sitzt mit am Tisch

Wie wir mit GPT-Avataren einen Teamtag moderierten – und dabei Zukunftsperspektiven in den Workshop holten, die sonst gefehlt hätten.

Jacob Chromy
VON Jacob Chromy
ZU Veranstaltung

Energizer Labor: Lernen mit Spiel, Mut und Co-Creation

Was geschieht, wenn Lernen kein Frontalunterricht ist, sondern ein Experiment? Wir haben es als Lernformat ausprobiert

Theresa Oberstraß
VON Theresa Oberstraß
ZU Facilitation

Vereinfachen: Ehrenamt entlasten mit KI

Vereinsorga bis nachts um elf? Wie ein KI-Chatbot Ehrenamtliche im Projekt „Verein.fachen“ entlasten kann.