VON Kersten A. Riechers ZU Zzz…Archiv | 25.12.2015

unterdrei

Journalismus-Podcast

Von 2013 bis 2015 waren wir Host unseres eigenen Journalismus-Podcasts: unterdrei. Dies ist das Archiv.

unterdrei – der Journalismus-Podcast von quäntchen + glück

Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Gibt es am Ende dieser Umbruchphase noch gedruckte Tageszeitungen? Wie lässt sich Journalismus ohne Abos und Printanzeigen online finanzieren? Welche Inhalte werden den Journalismus prägen? Wir wissen es nicht. Aber wir wollen es herausfinden. Als Kollegen und Freunde kombinieren wir Berufserfahrung mit Theorie – und bei gutem Wetter mit eigenen Ideen.

Den unterdrei-Podcast gibt es übrigens auch bei iTunes. Hier direkt in iTunes öffnen.


Alles nur Fake? Im Gespräch mit ZDF-Redakteur Till Frommann

Vom 7. April 2015

Fake-Journalisten, Facebook-Krimi und fiktive Zeitungsartikel – Till Frommann spricht in unserer unterdrei-Podcastfolge „Alles nur Fake?“ über seine Arbeit als Online-Konzepter und Serien-Scout beim ZDF.

Direkt-Link zum Download der 118 MB großen mp3.


Wissenschaft für den Journalismus: Interview mit Prof. Klaus Meier

Vom 18. Mai 2014

Als Prof. Klaus Meier im Jahr 2007 sein Standardwerk „Journalistik“ herausbringt, sitzen wir in seiner Vorlesung. Nach sieben Jahren besuchen wir ihn an der Uni Eichstätt – und fragen, was seither im Journalismus passiert ist.



Zukunft des Journalismus – was zu diskutieren wäre

Vom 18. September 2013

Themenfindung: Welche Facetten hat die Diskussion um Tageszeitungen und Journalismus? Wir haben gesammelt.

Direkt-Link zum Download der 52 MB großen mp3.

 

Kersten A. Riechers

Über den Autor

Kersten A. Riechers

Kersten A. Riechers ist richtig gerne quäntchen. Ein Wort, das er sich beim co-Gründen von quäntchen + glück im Jahr 2010 absolut nicht hätte ausdenken können. Sondern das als Selbstbezeichnung im und durch das Team entstanden ist. Mit diesen quäntchen arbeitet Kersten in Workshops und workshoppisierten Events und Prozessen. Am liebsten für Organisationen und Unternehmen, die einen positiven Einfluss auf Klimaschutz und Biodiversität haben – oder haben wollen.

Methodik für Workshops und Prozesse, in denen alle gehört
werden, ohne ständig allen zuhören zu müssen – das ist Kerstens Lieblings-Kurzdefinition von Facilitation.

A propos: Das frühere Leben als (Diplom-Online-)Journalist und die große Liebe zu Sprache und Sprachen führt Kersten seit Jahren auf die hoffentlich bald erfolgreiche Suche nach einem schöneren Wort für Facilitation. Bis dahin sagt der Pasta-Pragmatiker manchmal heimlich Fusilitation und freut sich, dass richtig gute Methodik in Workshops auch ohne große Worte fantastische Ergebnisse bringt.

Kersten lebt in Hamburg, ist aus nostalgischen Gründen auf seiner Darmstädter Festnetznummer erreichbar und fährt mit voller Bahnbegeisterung auch in weit entfernte Orte, um mit anderen quäntchen richtig gute Workshops zu veranstalten.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Theresa Oberstraß
VON Theresa Oberstraß
ZU Facilitation

Vereinfachen: Ehrenamt entlasten mit KI

Vereinsorga bis nachts um elf? Wie ein KI-Chatbot Ehrenamtliche im Projekt „Verein.fachen“ entlasten kann.

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Wie wir arbeiten

Stadtplanung: Scheitern als Methode

Beim Runden Tisch Nahmobilität setzten wir auf die Pre-Mortem-Methode – und machten eine Straße zum Desaster, bevor sie umgebaut wird.

Kersten A. Riechers
VON Kersten A. Riechers
ZU Facilitation

Konferenz-Trick: Fotos sofort teilen

Warum gute Fotos schon während einer Konferenz bereitgestellt werden sollten – ein einfacher Hack mit großer Wirkung.