VON Tobias Reitz ZU Facilitation | 01.08.2025
SCHLAGWÖRTER

Das Team

als Trainer

Ohne Flipcharts, dafür mit echten Szenarien: So funktioniert praxisnahes Kommunikationstraining.

Inspiriert vom „Training from the back of the room“

Stell dir vor, es ist Kommunikationstraining und es gibt kein Kommunikationsquadrat, kein Sender-Empfänger-Modell, keine Flipcharts.

Als wir das Training für die HUCK IT GmbH planten, war zunächst viel „Was wir nicht tun wollen“ in unseren Köpfen. Und dann erinnerten wir uns an ein Training, das uns selbst vor vielen Jahren geprägt hat: echte Gespräche statt Theorie, Reflexion statt Frontalunterricht.

Training by Facilitation – ganz nah an der Realität der Teilnehmenden.

Das Training bestand aus vier aufeinander aufbauenden Schritten:

  1. Kommunikations-Touchpoints sammeln: Das Team erfasste typische Kommunikationssituationen im Arbeitsalltag und bewertete ihre Relevanz.

  2. Szenarien entwickeln: Für die wichtigsten Touchpoints wurden konkrete Situationen formuliert.

  3. Szenarien simulieren: Die Teilnehmenden probierten reale Kommunikationssituationen aus – schriftlich oder mündlich.

  4. Reflektieren: Nach jeder Simulation wurde gemeinsam besprochen, was funktionierte – und was nicht.

E-Mails verfassten alle Teilnehmenden anonym im „Private Mode“ auf einem Mural Board. Per Herz- und Blitz-Symbolen wurden starke und schwache Formulierungen markiert.

Telefonate wurden in Rollen simuliert – mit Sichtschutz (Pinnwand) und dem Rücken zur Beobachtungsgruppe. Im Anschluss reflektierte das Team aus allen Perspektiven: Kundin, Mitarbeiterin, Beobachter*in.

Über allem stand die Gewissheit: Das Team kann sich selbst trainieren.
Das Wissen darüber, wie gute Kommunikation im Kontext von HUCK IT gelingt, war längst vorhanden – nur noch nicht gleichmäßig verteilt.

Manchmal braucht es keine Theorie, sondern ein gutes Setting, in dem Menschen voneinander lernen können – mit echter Nähe zur Arbeitsrealität.

Dieser Text wurde erstmals auf Linkedin veröffentlicht am 5. November 2024.

Tobias Reitz

Über den Autor

Tobias Reitz

Das ist Tobi. Tobi ist Diplom-Online-Journalist, stolzer Papa und war vor trölf Jahren Mitgründer von quäntchen + glück. Seitdem hat er nie das Unternehmen, wohl aber seine Jobs gewechselt. Erst entwickelte er Content- und Social-Media-Strategien, dann konzipierte er Websites, heute moderiert er richtig gute Workshops und begleitet Veränderungsprozesse. In cool nennt sich das Facilitation. Es ist das, was er will, das was er kann und das was die Welt braucht. Und wenn die Welt zu hochtrabend klingt, dann eben Unternehmen, NGOs, Kommunen, Quartiere, Teams. Ihnen zu helfen, selbstorganisierter, effizienter, demokratischer, soziokratischer, achtsamer, kreativer und mit ganz viel Spaß und Energie an der Zukunft zu arbeiten, ist seine Leidenschaft.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Anna Groos
VON Anna Groos
ZU Facilitation

Rückblick-Dart: Retro-Methode für Teams

Retros müssen nicht zäh sein. Mit Rückblick-Dart wird's visuell, schnell und konkret – so funktioniert die Methode.

Jacob Chromy
VON Jacob Chromy
ZU Facilitation

Wissenstransfer als Event

Wie wir innovative Projekte und Wissen bei SMA sichtbar machten

Tobias Reitz
VON Tobias Reitz
ZU Facilitation

ÖPNV-Workshop: Zukunft denken mit KI

Mit ChatGPT Zukunftsbilder im Workshop entwickeln – so unterstützen wir die HEAG mobilo bei der Fahrgastinformation von morgen.