VON Kersten A. Riechers ZU Facilitation | 07.08.2025
SCHLAGWÖRTER

Moderations-Feedback

Wie gut ist mein Workshop?

Was passiert, wenn man sich beim Moderieren beobachten lässt? Marcel Bernard spricht mit Kersten über Ego, Lernen und Facilitation.

Mal ganz ehrlich: Würdest du dich bei deiner Arbeit gern mit kritischen Augen beobachten lassen? Und hinterher noch ungeschöntes Feedback dazu bekommen, wie du deinen Job gemacht hast?

Eher nicht? Geht wohl den meisten so.

Wer diese Situation dagegen sehr gefeiert hat, war Marcel Bernard. Unsere Zusammenarbeit mit Marcel hat begonnen, als er Kersten einen seiner Workshops mit seiner damaligen Unternehmung let’s lead beobachten lassen hat. Und das war so wirkungsvoll, dass Marcel mit Kersten im Anschluss eine Podcastfolge dazu aufgenommen hat.

„Über den Sinn und Unsinn von Facilitation” heißt sie – aber am interessantesten ist dabei Marcels Haltung und ehrliche Selbstreflexion.

Ein tiefgründiges Gespräch ist es geworden – und vielleicht eine Inspiration, mal über das Ego in der eigenen Arbeitsweise zu reflektieren.

Wer danach Lust auf Workshop Shadowing von oder bei uns hat, wende sich vertrauensvoll an Kersten.

Dieser Text wurde erstmals auf Linkedin veröffentlicht am 3. Juni 2024.

Kersten A. Riechers

Über den Autor

Kersten A. Riechers

Kersten A. Riechers ist richtig gerne quäntchen. Ein Wort, das er sich beim co-Gründen von quäntchen + glück im Jahr 2010 absolut nicht hätte ausdenken können. Sondern das als Selbstbezeichnung im und durch das Team entstanden ist. Mit diesen quäntchen arbeitet Kersten in Workshops und workshoppisierten Events und Prozessen. Am liebsten für Organisationen und Unternehmen, die einen positiven Einfluss auf Klimaschutz und Biodiversität haben – oder haben wollen.

Methodik für Workshops und Prozesse, in denen alle gehört
werden, ohne ständig allen zuhören zu müssen – das ist Kerstens Lieblings-Kurzdefinition von Facilitation.

A propos: Das frühere Leben als (Diplom-Online-)Journalist und die große Liebe zu Sprache und Sprachen führt Kersten seit Jahren auf die hoffentlich bald erfolgreiche Suche nach einem schöneren Wort für Facilitation. Bis dahin sagt der Pasta-Pragmatiker manchmal heimlich Fusilitation und freut sich, dass richtig gute Methodik in Workshops auch ohne große Worte fantastische Ergebnisse bringt.

Kersten lebt in Hamburg, ist aus nostalgischen Gründen auf seiner Darmstädter Festnetznummer erreichbar und fährt mit voller Bahnbegeisterung auch in weit entfernte Orte, um mit anderen quäntchen richtig gute Workshops zu veranstalten.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Isabelle Rinne
VON Isabelle Rinne
ZU Facilitation

Die Zukunft sitzt mit am Tisch

Wie wir mit GPT-Avataren einen Teamtag moderierten – und dabei Zukunftsperspektiven in den Workshop holten, die sonst gefehlt hätten.

Jacob Chromy
VON Jacob Chromy
ZU Veranstaltung

Energizer Labor: Lernen mit Spiel, Mut und Co-Creation

Was geschieht, wenn Lernen kein Frontalunterricht ist, sondern ein Experiment? Wir haben es als Lernformat ausprobiert

Theresa Oberstraß
VON Theresa Oberstraß
ZU Facilitation

Vereinfachen: Ehrenamt entlasten mit KI

Vereinsorga bis nachts um elf? Wie ein KI-Chatbot Ehrenamtliche im Projekt „Verein.fachen“ entlasten kann.