VON Tobias Reitz ZU Facilitation | 25.07.2025
SCHLAGWÖRTER

ÖPNV-Workshop

Zukunft denken mit KI

Wie sieht die Haltestelle der Zukunft aus? Diese Frage hat das interdisziplinäre Team der HEAG mobilo nicht nur mit den eigenen Händen in einem physischen Modell beantwortet – auch die KI durfte später ran.

Umleitungen, Baustellen, Verspätungen – auch das gehört zum ÖPNV. Wie können Fahrgäste heute und in Zukunft informiert werden, wenn’s nach Plan oder eben nicht nach Plan läuft? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Projektteam der HEAG mobilo GmbH – und bei einer der zentralen Fragen des Projekts durften wir das Team begleiten: Wie sieht die Haltestelle der Zukunft aus?

Im Workshop stellten wir diese Frage nicht nur uns, sondern auch ChatGPT. Inspiriert von Beispielen, die die Teilnehmenden selbst mitgebracht hatten („An welchen Haltestellen in Deutschland und der Welt wird die Zukunft der Fahrgastinformation heute schon sichtbar?“) und den Ergebnissen einer Fahrgastbefragung („Was erwarten Fahrgäste von Informationen an der Haltestelle?“), wurden Prompts entwickelt:

„Zeichne mir ein Bild vom Bahnhofsvorplatz (Hauptbahnhof Darmstadt): Es ist 2034. Dort fahren viele Busse und Straßenbahnen ab. Diese fahren in die Innenstadt und ins Umland von Darmstadt. Es gibt mehrere Abfahrtspunkte. Wie könnten sich die Fahrgäste in der Zukunft gut orientieren?”

Die Bilder, die die KI von der Haltestelle der Zukunft zeichnete, waren perfekt unperfekt. Statements, zu denen sich die Teilnehmenden positionieren und so ihre eigene Vorstellung einer Haltestelle der Zukunft entwickeln konnten.
Hilfreich war, dass ChatGPT nicht nur Bilder, sondern auch Bildbeschreibungen generiert. Und mit der Frage, wo auf der Welt es solche Haltestellen schon gäbe, wurden wir auf spannende, real existierende Beispiele aufmerksam, die wir vorher noch nicht auf dem Schirm hatten.

Wann immer wir in Workshops mit Zukünften spielen, geht es uns nicht ums Spielen. Die strukturierte Beschäftigung mit Zukünften hilft, Gegenwärtiges in Frage zu stellen und heute bessere, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen.
KI im Allgemeinen und ChatGPT im Speziellen kann dabei ein Spielkamerad sein – wir werden ihn gerne wieder zu Workshops einladen.

Übrigens nicht nur KI: Auch physische Modelle der Haltestelle der Zukunft gehörten zu diesem Workshop.

Tobias Reitz

Über den Autor

Tobias Reitz

Das ist Tobi. Tobi ist Diplom-Online-Journalist, stolzer Papa und war vor trölf Jahren Mitgründer von quäntchen + glück. Seitdem hat er nie das Unternehmen, wohl aber seine Jobs gewechselt. Erst entwickelte er Content- und Social-Media-Strategien, dann konzipierte er Websites, heute moderiert er richtig gute Workshops und begleitet Veränderungsprozesse. In cool nennt sich das Facilitation. Es ist das, was er will, das was er kann und das was die Welt braucht. Und wenn die Welt zu hochtrabend klingt, dann eben Unternehmen, NGOs, Kommunen, Quartiere, Teams. Ihnen zu helfen, selbstorganisierter, effizienter, demokratischer, soziokratischer, achtsamer, kreativer und mit ganz viel Spaß und Energie an der Zukunft zu arbeiten, ist seine Leidenschaft.

Mehr

Hier gibt's noch
mehr Lesestoff

Hier findest du unsere neusten Posts.

Lena Müller
VON Lena Müller
ZU Facilitation
Wann Klemmbausteine im Workshop stören

Wann Klemmbausteine im Workshop stören

Klemmbausteine sind beliebt in Workshops – aber nicht immer sinnvoll. Warum wir manchmal lieber mit Joghurtbechern und Draht arbeiten.

Anna Groos
VON Anna Groos
ZU Wie wir arbeiten

Make Werkschauen work – wie wir in unserem dezentralen Team voneinander lernen wollen

So fördern wir Wissenstransfer im Team – mit einer strukturierten Werkschau und praktischen Learnings

Kersten A. Riechers
VON Kersten A. Riechers
ZU Veranstaltung

Digitale Städte, Digitale Regionen

„Smart Together” – unter dem Motto konzipierten und moderierten wir den Smart-City-Leitkongress des Hessischen Digitalministeriums.