KOOMMT ZUR
KOON26!

Die vierte co-kreative Konferenz zu Kooperation findet am 2. und 3. Juni 2026 auf dem Weststadt-Gelände in Darmstadt statt.

KOON26!

Die KOON [ko​ːon] bringt Menschen zusammen, die beruflich Menschen zusammenbringen. Egal, ob du Workshops facilitierst, Teams coachst, Abteilungen führst, Organisationen entwickelst oder Bürger*innen beteiligst – wenn du dafür brennst, aus Menschen Gemeinschaften und Gemeinschaften erfolgreich zu machen, bist du auf der KOON genau richtig.

Mit einer klassischen Konferenz hat die KOON nur die ersten beiden Buchstaben gemeinsam. Wer zur KOON kommt, erlebt eine wilde Mischung aus Training und Retreat. Training, weil du nicht von Talks berieselt wirst, sondern in Workshops neue Methoden hautnah erlebst. Retreat, weil es so viel Energie gibt, zwei Tage als Community of Practice zu spielen, zu diskutieren und zu erleben.

Fest versprochen: Wenn du am 3. Juni nach Hause fährst, sind dein Herz, dein Bauch und dein Methodenkoffer voll!

Jammi
Programmi

Das Programm für die KOON26 steht (fast). Diese tollen Menschen haben der KOON26 schon ihr Ja-ich-komme-Wort gegeben. Freut euch auf Workshops und Impulse von:

Tag 1


IMPULS
(Un)Professionalism: Wer sagt uns, dass wir gute Facilitator sind?
Myriam Hadnes, workshops.work

Facilitation lebt von Menschlichkeit, Kreativität und dem Mut, ins Unbekannte zu gehen. Und doch stehen wir immer wieder vor der Frage: Was macht uns eigentlich „professionell“ – und wer legt das fest? Myriam Hadnes hat für ihren Podcast workshops.work mit hunderten Facilitator*innen aus der ganzen Welt gesprochen. Jetzt fragt sie sich und uns: Wer bestimmt eigentlich, was gute Facilitation ist? Und was riskieren wir, wenn wir zu professionell werden?

LinkedIn  |  workshops.work


IMPULS
Superpower Emotion: gute Gefühle für Veränderung
Carolin Adler

Über Emotionen sprechen wir meist als Resultat von Veränderung. Was aber, wenn sie der Anfang von Veränderung sind? Carolin Adler begleitet komplexe Transformationsvorhaben und weiß, welche Emotionen Wandel fördern – und wie wir die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Menschen in Veränderungsprojekten Mut, Neugier und Verbundenheit statt Stress erleben. Gemeinsam werfen wir einen neuropsychologischen Blick darauf, wie Emotionen entstehen, wirken und sich bewusst beeinflussen lassen – und wie du in dir selbst und in Teams emotionale Superressourcen aufbaust.

LinkedIn  |  Carolin Adler


IMPULS
Demokratie reloaded: Kommunale Entwicklungsbeiräte als Transformationsmotor
Jan Lachenmayer, Berlin Governance Platform

Wie gelingt echte Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft? Und was hat das mit Demokratie zu tun? Der Kommunale Entwicklungsbeirat (KEB) ist ein innovatives Beteiligungsformat, das lokale Transformationsprozesse strukturiert, moderiert und wirksam macht. Jan Lachenmayer bringt frische Praxisimpulse von der Berlin Governance Platform mit – für alle, die Demokratie nicht verwalten, sondern gestalten wollen.

Berlin Governance Platform | LinkedIn


WORKSHOP
Theorie ist praktisch: Organisationssoziologie trifft Mensch
Dr. Judith Muster und Lukas Fütterer, Metaplan

Organisationen sind eine Zumutung. Denn ihre Strukturen passen nie richtig auf das, was sie organisieren sollen. Wie Organisationen (nicht) funktionieren, beschreibt keine Wissenschaft besser als die Organisationssoziologie. Und Organisationssoziologie beschreibt niemand unterhaltsamer als Judith Muster. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Lukas Fütterer geht die Soziologin, Metaplan-Partnerin und Co-Autorin unseres Lieblingsbuchs „Die Humanisierung der Organisation“ der Frage nach: Wie viel Theorie braucht Praxis? Und was passiert, wenn Menschen auf Organisationsstrukturen treffen.

Metaplan | LinkedIn Judith | LinkedIn Lukas


WORKSHOP
Melting the Ice: Wie entsteht echte Verbindung (ohne peinliche Icebreaker)?
Jan Keck

Stellt euch vor, der Beginn eurer Meetings, Trainings oder Workshops fühlt sich nicht gezwungen oder unangenehm an, sondern schafft sofort echte Verbindung, Präsenz und ein Gefühl von Sicherheit – auch bei introvertierten Menschen. Jan Keck lässt lieber Eis schmelzen, als es zu brechen und hat darüber sogar ein Buch geschrieben: „Melting the Ice“ erscheint 2026, kurz vor der KOON. Freut euch drauf und auf jede Menge neue Methoden für mehr Vertrauen, mehr Engagement und mehr Zugehörigkeit.

Jan Keck | LinkedIn


WORKSHOP
Meine facilit AI tion – Deine facilit AI tion: Wie nutzt du KI in Workshops und Prozessen?
quäntchen + glück

KI-Avatare als Workshop-Teilnehmende, Agenda-Sparrings mit ChatGPT, Prototyping mit KI-Tools. Von Planung über Durchführung bis Dokumentation – wie nutzt ihr KI in euren Workshops und Prozessen? Dieser Workshop lädt ein zum praxisnahen Erfahrungsaustausch: Wir klappen die Laptops auf und zeigen uns gegenseitig unsere Best Practices und Experimente.


COMMUNITY AREA
Building Communities: Wie bildet man Banden?
Jonas Labarlette und Lena Müller, Facilitator Feierabend

„Wie kann ich das KOON-Gefühl mit nach Hause nehmen?”, fragte sich Jonas Labarlette 2024 und erfand kurzerhand: den Facilitator Feierabend. Den gibt’s mittlerweile in Hamburg (mit Jonas), München (mit Lena) und vielen weiteren Städten. Vielleicht auch bald in deiner? Jonas und Lena zeigen, wie Orte entstehen, an denen Menschen nicht nur auftauchen, sondern bleiben. Und dann erkunden wir gemeinsam, was Community ausmacht – und wie sich daraus vielleicht der nächste Feierabend gründen lässt.

Facilitator Feierabend | LinkedIn Jonas | LinkedIn Lena


WORKSHOP
Kooperation in Bewegung: Soziodrama als Labor für Zusammenarbeit
Christoph Buckel, Soziodrama Akademie

Im Soziodrama gibt es kein Drehbuch, keine Profis auf der Bühne. Nur uns. Wir spielen das, was uns bewegt oder was wir bewegen wollen. Wie können wir Kooperation stärken, wenn unterschiedliche Interessen und Perspektiven aufeinandertreffen? In dieser Soziodrama-Session wird Zusammenarbeit nicht diskutiert, sondern szenisch erprobt. Durch Rollenwechsel und gemeinsames Spiel erleben wir, wie Spannungen in Bewegung kommen und neue Formen der Kooperation entstehen, die sich direkt in die Praxis übertragen lassen.

Soziodrama Akademie  |  LinkedIn


WORKSHOP
Play at Work: Spielend Menschen und Organisationen entwickeln
Christian Deuschle und Jens Dröge

Spielerisch neue Strategien entwickeln? Klar, aber nicht nur in der Theorie! Wir wollen neue Methoden ausprobieren und erleben. Wie gut, dass Christian Deuschle und Jens Dröge uns PLAYMOBIL pro mitbringen. Die beiden Organisationsentwickler sind Autoren des Standardwerks Play at Work und zeigen uns, wie aus kleinen Figuren große Ideen entstehen.

PlayWork.pro | LinkedIn Jens | LinkedIn Christian

 


WORKSHOP
Sustainability in Motion: Nachhaltigkeit in komplexen Systemen gestalten
Inga Skowranek

Trump verlässt Paris, Merz träumt vom Verbrenner-Aus-Aus, Söder von Wurst und LemonAid gibt’s jetzt in Aludosen. War’s das mit Nachhaltigkeit? Bitte nicht! Im Spannungsfeld zwischen ökologischen Notwendigkeiten, wirtschaftlichen Interessen und gesellschaftlichen Erwartungen lässt uns Inga Skowranek, Nachhaltigkeitsmanagerin und systemische Organisationsentwicklerin, Haltung und Handlungsmöglichkeiten erkennen.

Inga Skowranek | LinkedIn

 

Tag 2


WORKSHOP
Visionen visualisiert: Wie kommen wir zeichnend zu neuen Lösungen?
Karina Antons, bikablo

bikablo ist vielen Menschen als einfache Anleitung zum Zeichnen in Trainings und Workshops ein Begriff. In unserem Beratungsalltag entfaltet das Zeichnen sein größtes Potential aber gar nicht beim Präsentieren oder Dokumentieren, sondern beim gemeinsamen Finden von Lösungen, Ziel- und Strategiebildern. Karina Antons bringt Beispiele und haarsträubende Geschichten aus dem Beratungsalltag mit, gönnt uns einen Ausflug in Hypnosystemik und Neurowissenschaften und macht uns Lust, mit Stift und Papier nach vorne zu denken.

bikablo  |  LinkedIn


WORKSHOP
Future of Facilitation: Wie arbeiten wir in Zukunft?
Max Irmer

Nutzen wir in der Zukunft Empathy Structures statt Liberating Structures? Statt Post-its holographische Moodboards? Und die Moderation übernimmt „Fraink“, die Facilitation-KI? In diesem Workshop nutzen wir Spekulatives Design und Design Fiction, um gemeinsam Artefakte der Zukunft zu entwickeln: Tools, Programme oder Gegenstände, mit denen Facilitator*innen morgen arbeiten werden – und stellen sie im Anschluss in der Community Area aus!

Max Irmer | LinkedIn

 


WORKSHOP
Walking Workshop: Oh, wie „schön“ ist Darmstadt?!
quäntchen + glück

Darmstadt. Stand wahrscheinlich nicht auf eurer Liste der „100 Places you must visit before you die“. Aber wenn ihr schon mal da seid, schaut’s euch an! Auf den zweiten Blick ist’s echt schön hier, besonders das Weltkulturerbe Mathildenhöhe. Mit dem KOON-Shuttlebus bringen wir euch sicher zum Sightseeing und zurück. Und wenn wir schon am Stadtspazieren sind, dann probieren wir ganz im Vorbeilaufen die besten Methoden für „Walking Workshops“ aus.

Mathildenhöhe


WORKSHOP
Dynamik statt Drama: Was hilft, wenn Teilnehmende auf stur schalten?
Gesine Engelage-Meyer, Team Elephant + Sonja Hanau, skeams

Kaum etwas fordert uns stärker heraus als Gruppen, die „dicht machen“. Wenn Teilnehmede die Arme verschränken, mit den Augen rollen und leise „Das bringt doch eh nichts…“ murmeln. Was tun wir dann? In diesem Workshop geht es darum, wie wir mit solchen Momenten souverän umgehen, ohne selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren. Wir schauen auf Widerstand als Einladung, genauer hinzuschauen. Denn er macht sichtbar, wo Menschen etwas bewahren, Einfluss nehmen oder sich einbringen wollen.

skeams | LinkedIn Gesine | LinkedIn Sonja

 


WORKSHOP
Die nie endende Transformation: Tool-Exploration mit 9Spaces
9Spaces

Wie lassen sich Wissen und Werkzeuge zur Veränderung von Organisationen so aufbereiten, dass alle damit arbeiten können? Das herauszufinden ist die Mission von 9Spaces. 2021 launchte das Kollektiv um das Magazin Neue Narrative den „Workshop-Baukasten für die Arbeitswelt der Zukunft“. Heute nutzen tausende Organisationen und Organisationsentwickler*innen die so großartig aufbereiteten Tools, Canvases und Methoden, um Wandel konkret zu gestalten. Wir tauchen ein in die Toolbox von 9Spaces! Wir entdecken Bekanntes neu, probieren aus und entwickeln weiter.

9 Spaces  |  LinkedIn

 


WORKSHOP
Letzte Chance Kooperation: Lernen von unmöglichen Bauprojekten
Jessica Färber + Lena Stuhm, Shiftery

Wie bringen wir Bewegung in Systeme, die festgefahren scheinen? Jessica Färber und Lena Stuhm haben Erfahrung in der Facilitation von komplexen Bauprojekten und wissen, wie neue Steuerungslogiken, alternative Führungsmodelle und echte Zusammenarbeit Dynamik erzeugen können. Ihr Workshop zeigt, wie Kooperation zum Wendepunkt in komplexen Großprojekten mit vielen Stakeholdern wird. Und er fragt, was sich daraus für andere Kontexte lernen lässt.

shiftery | LinkedIn Jessica | LinkedIn Lena

 


WORKSHOP
Verwaltungshacking: von der Stadtverwaltung zur Lernkommune
Christian Cordes, Stadt Wolfsburg

Verwaltungen und Behörden gelten als grau und spröde, nicht als Orte von Innovations- und Pioniergeist. Wie schafft man es, diese Welt zu verändern? Christian Cordes gibt Einblicke in sein Wirken innerhalb der Stadtverwaltung Wolfsburg. Er zeigt, wie man eine Organisation herausfordert und damit weiterentwickelt. Wie sich eine Kommunalverwaltung trotz starrem rechtlichen Handlungsrahmen wandeln lässt und sich Menschen befähigen lassen.

LinkedIn

 


WORKSHOP
Kollapscamp: Wie bleiben wir in Krisen handlungsfähig?
Cindy Peter, Kollapscamp

Was ist die beste Vorbereitung auf Katastrophen? 50 Liter Wasser, zehn Tüten Reis und eine Schusswaffe, sagen die einen. Kooperation, sagt Cindy Peter. Cindy ist die Frau hinter dem Kollapscamp, das im Sommer 2025 fast 1000 Menschen in die brandenburgische Provinz lockte. Wir wollen wissen: Wie organisiert man ein Kollapscamp? Und: Wie bleiben wir in Krisen solidarisch und handlungsfähig? Cindy Peter hat die Antwort: Kooperieren statt kollabieren!

Kollapscamp

 

Und das war
noch nicht alles

Get-together am Vorabend

Auch 2026 werden wir wieder für alle früher Anreisenden ein Get-together am KOON-Vorabend anbieten. Details folgen!

Co-Orientierungslauf

Menschen und Gelände kennenlernen leicht gemacht. Jede KOON beginnt mit dem Co-Orientierungslauf.

Community Area

Das Weststadtcafé, Darmstadts schönster Biergarten, mit romantischen Blick auf die Gleise, ist KOON-Wohnzimmer und Community Area. Hier gibt’s Kaffee, Snacks, Mittagessen, Sundowner mit BBQ und ein liebes Rahmenprogramm: Clayplay mit Anna vom Keramikstudio 573 Grad, den Illustrations-Automat mit Daniel, das Energizer-Labor mit Theresa und Jacob, eine Bibliothek mit kooperativen Spielen und Fachbüchern und und und.

Spiele- und Tanzabend

Am ersten KOON-Abend wird traditionell nicht nur gegrillt, sondern auch gespielt. Markus Schönell lädt ein zu einer Runde Pen’n’Paper, Jacob Chromy zum kooperativen Spieleabend. Neu 2026: Für alle, die am Abend Lust auf Bewegung haben, wird’s was zu tanzen geben. Alle können, niemand muss!

HOOLT EUCH
TICKETS

Du willst Teil der KOON26 sein? Nice! Komm näher…

Reguläre Tickets kosten 459 Euro (inkl. MwSt.) pro Ticket.


Darin enthalten ist neben kalten und warmen Getränken das grandiose Catering von Les Deux inklusive Grill-Buffet beim Sundowner im Weststadtcafé am Dienstagabend.

Insgesamt verkaufen wir 115 reguläre Tickets. Die ersten 80 Tickets gingen im November in den Vorverkauf und waren nach wenigen Minuten vergriffen. 35 weitere Tickets werden Anfang Februar 2026 in den Verkauf geben. Wenn wir dich dazu informieren sollen, trag dich bitte in die KOON-Mailingliste ein.

Für Menschen, die sich ein Ticket im regulären Verkauf nicht leisten können, bieten wir 5 Karma-Tickets für je 99 Euro (inkl. MwSt.) an.

Kannst du dir ein reguläres Ticket leisten? Dann sind diese Tickets nicht für dich. Liegt ein reguläres Ticket über deinem Budget? Dann bewirb dich auf ein Karma-Ticket.

Bei der Einschätzung vertrauen wir auf deine Ehrlichkeit. Wir verlangen keinen Nachweis und stellen keine Bedingungen, wir wollen nicht einmal eine Begründung. Schreib uns einfach bis einschließlich 28. Februar 2026 eine Mail mit dem Betreff Karma an koon@qundg.de und du landest im Lostopf.

Gude
Laune

Großes
Hallo

Wilde
Workshops

Gemeinsam
Ausprobieren

Community
Area

Serious
Playtime

Frequentiert
gestellte Fragen

Ist das Ticket stornierbar?

Wir kalkulieren die Ticketpreise so, dass wir unsere externen Fixkosten genau dann decken, wenn alle Tickets verkauft sind. Ticket-Stornierungen sehen wir daher nicht vor. Tickets können aber weitergegeben werden. Oder wir bieten die Tickets auf Wunsch neu zum Verkauf an. Gelingt das, erstatten wir den Kaufbetrag. Die letzten beiden Jahre haben so bis auf ganz kurzfristige Absagen alle Tickets neue Käufer*innen gefunden.


Warum sind die Ticketpreise gestiegen?

Wir versuchen die Ticket-Preise so moderat wie möglich zu halten. Bei der KOON23, KOON24 und KOON25 ist es uns noch nicht gelungen, alle externen Fixkosten mit den Ticket-Einnahmen zu decken. Da wir bei der KOON26 zudem wieder das Weststadtcafé als weitere Location (auch abseits des Essens) nutzen und die Kosten für Mieten, Catering und Reisekosten gestiegen sind, ist auch der durchschnittliche Ticketpreis gestiegen.


Wie kann ich anreisen und übernachten in Darmstadt?

Wir freuen uns, dass ihr aus Nah und Fern zur KOON kommt. Die Konferenz findet in Darmstadt auf dem Weststadtgelände in der Mainzer Straße 106 statt, 25 Fußweg-Minuten vom Darmstädter Hauptbahnhof entfernt. Es gibt für Autos in der weiteren Umgebung vereinzelt Parkplätze, aber nicht am Veranstaltungsort selbst! Bitte lasst eure Autos daher möglichst am Hotel stehen und kommt mit den Bussen (R, WE1 und WE2), dem Taxi oder dem Scooty zu uns. Details findet ihr auf unserer Kontaktseite.

Unsere Hotelempfehlungen: Das Hotel für auswärtige quäntchen und Speaker*innen wird das Holiday Inn im Dornheimer Weg 7 sein. Ein gesondertes Kontingent für Teilnehmer*innen haben wir nicht reserviert, aber wir freuen uns natürlich, wenn wir uns beim Frühstück sehen!

Weitere Empfehlungen: InterCity, Premier Inn, Moxy, THE, Welcome, Dormero.

Wenn ihr Fragen zu Barrieren habt, schreibt uns gerne an koon@qundg.de. Der fehlende Aufzug ist leider schon mal ein großes Manko des historischen Bahngebäudes, das queststadt und Weststadtstudio beherbergt.

IMMER INFORMIERT
KOON-NEWSLETTER

Du willst als Erste*r informiert werden über Tickets für die KOON?

 

(Falls keine Mail zum Bestätigen der Anmeldung ankommt, bitte im Spam nachschauen.)

DER SCHUTZ
DEINER DATEN

Im Zuge des Ticketkaufs verarbeiten wir personenbezogene Daten. Alle Details zur Erhebung gemäß Art. 13 DSGVO findest Du im Buchungsprozess vor Abschluss der Bestellung. Hier zur Transparenz die wichtigsten Informationen vorab:

  • Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten: Name, Adresse, ggf. zugehöriges Unternehmen und E-Mail-Adresse
  • Das machen wir, um Tickets und Rechnungen ausstellen und um eine Check-in-Liste für die Veranstaltungs-Tage generieren zu können.
  • Zugriff auf die Daten haben bei quäntchen + glück unsere Finanzbuchhaltung und das KOON-Orga-Team. 
  • Zugriff auf die Daten haben außerhalb von quäntchen + glück der Ticketdienstleister pretix GmbH und unser Steuerbüro.
  • Die Personenstammdaten in der Ticketsoftware löschen wir nach der KOON26, für die Rechnungen gelten zur Zeit 10-jährige Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

DAS WAR DIE
KOON25

Die KOON25 hat Menschen zusammengebracht, die wissen wollen, wie gemeinsam besser geht. Wir bedanken uns bei allen, die mitgestaltet, mitdiskutiert und mit gemacht haben! Wir hatten eine supergute Zeit mit allen Teilnehmenden und -gebenden.

Mehr Impressionen von der KOON25 gibt es auf unserem Doku-Board, in unserem Instagram-Profil und von diversen Teilnehmenden und -gebenden auf LinkedIn.

Zwei Personen bei der Eröffnung der KOON25 Konferenz, ein Mann hält ein Schild hoch, eine Frau spricht in ein Mikrofon, beide tragen graue Pullover mit buntem Aufdruck
Teilnehmerinnen des Outdoor-Facilitation-Workshops der KOON25 stehen im Wald in einem Kreis und hören einer Frau zu, die spricht
Teilnehmende eines Workshops stehen im Kreis. Ein Facilitator in der Mitte animiert die Gruppe, die Arme zu heben. Eine Person im rechten Bildrand filmt die Szene mit dem Smartphone.

„Die KOON ist eine Fachkonferenz für Facilitation – also für alle, die Gruppen, Teams und Organisationen durch Wandel begleiten. Aber vor allem ist sie ein Fest(ival) für alle, die es menschlich mögen. 🎉🤝 Mit Konfliktkultur und Kooperation, mit Kuchen und Kompromissen, mit kollektivem Kichern und mutigen Methoden“

– Lisa Mattis

„#KOON25 war mehr als eine Konferenz – es war ein lebendiges Experimentierfeld, ein riesiger Spielplatz und ein rauschender Gemeinschaftsmoment. Ich nehme unzählige Ideen, Begegnungen und den unbändigen Fun-Spirit mit nach Hause. Danke an alle, die dieses Event so einzigartig gemacht haben!“

– Chris Kny

In jedem Winkel des Geländes, an jeder Ecke die Platz dafür bot und in jedem Raum der über die Tage von den Hosts sessionweise erobert wurde, merkte man vor allem eins: den Spaß, den das Team von quäntchen + glück hatte, das ganze Ding zu kreieren und vorzubereiten. Der Vibe und die Energie die entsteht, wenn die Einladung von Herzen kommt. Es wirkt einfach.

– Isabelle Crone

Über uns
quäntchen

Hi, wir sind quäntchen + glück, ein Kollektiv für Facilitation. Und wenn wir nicht gerade die KOON planen, konzipieren und moderieren wir richtig gute Prozesse, Workshops und Events – damit Menschen in ihrer Organisation, ihrem Unternehmen, ihrer Kommune Positives bewirken können!